Wernigerode

Die bunte Stadt am Harz

Wernigerode gehört zu den beliebtesten Urlaubsorten der Harzregion und das nicht erst seit Hermann Löns ihr den werbewirksamen Beinamen „bunte Stadt am Harz“ gab. Hier ist heute beinahe alles zu finden, was der Tourist sucht: Ruhe beim Wandern in unberührter Natur im angrenzenden Stadtwald oder dem Nationalpark Harz, aktionsreiche Bade- und erholsame Wellnesstage im Brockenbad des Hasseröder Ferienparks oder auf dem fürstlich über der Stadt thronenden Schloss mit seiner abwechslungsreichen Ausstellung zur Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts. Es locken die nostalgischen Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen ebenso wie ein großer Fundus an Fachwerkhäusern aus allen Stilepochen. Man kann dies zu Fuß oder mit der Schlossbahn (vom Anger) bzw. der Bimmelbahn (ab Marktstraße) erkunden. Es locken Kirchen, Parks und Gärten, kurzum: Wer ein paar Tage länger hier verweilt, sollte sich Literatur beschaffen. Das Passende finden sie hier.

Wenn Ihnen noch eine Unterkunft fehlt, hilft man Ihnen in der Tourist-Information weiter.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Wernigerode

Schloss Wernigerode

Rathaus in Wernigerode

Rathaus Wernigerode

Kleinstes Haus in Wernigerode

Kleinstes Haus

Museum Schiefes Haus Wernigerode

Schiefes Haus

Titelbild des Reiseführers "Wernigerode - Der Stadtführer"

Wernigerode – Der Stadtführer

Ein Führer durch die bunte Stadt am Harz

Der Führer durch die bunte Stadt am Harz, wie Hermann Wernigerode in einem 1909 veröffentlichten Aufsatz nannte, stellt detailliert besondere und sehenswerte Häuser, Kirchen und Museen vor und enthält auch aktuelle bauliche Veränderungen, wie den Miniaturenpark „Kleiner Harz“.

Aktuelle Infos zu Wernigerode

In unserer Kategorie Wernigerode-Info sammeln wir aktuelle Informationen, die uns nach Redaktionsschluss erreicht haben, und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihren Urlaub.

Ausflüge

Rund um Wernigerode gibt es viel zu entdecken. Hauptanziehungspunkt ist ohne Zweifel der Brocken, mit 1141 Metern der höchste Berg im Harz. Den Brockengipfel erreicht man zu Fuß oder mit dem Rad entweder direkt von Wernigerode aus oder man wählt einen der kürzeren Wege, die in Schierke, einem in den Bergen gelegenen Ortsteil Wernigerodes, beginnen. Wer nicht wandern möchte, kann mit der historischen Schmalspurbahn fahren. Natürlich ist Wernigerode auch ein geeigneter Ausgangspunkt für zahlreiche Erkundungen im gesamten Mittleren Harz.

Bücher-Tipps

Titelbild des Reiseführers Mit Volldampf durch den Harz

Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen

8. aktualisierte und veränderte Auflage 2019
64 farbige und 16 SW-Abbildungen, 1 Infografik zum Aufbau der Dampflokomotiven, 8 detaillierte Wanderkartenausschnitte im Maßstab 1:50 000, 1 Wanderkartenausschnitt im Maßstab 1:55 000, 1 Streckennetz-Plan und 1 Übersichtskarte im Maßstab 1:250 000, 12 Höhenprofile zu den im Buch beschriebenen Wanderungen,
96 Seiten, Format 120 x 190 mm, cellophanierte Broschur

Titelbild der Reiseführers "Der Brocken"

Natur und Geschichte erleben

8., aktualisierte und veränderte Juni Auflage 2017
72 farbige und 4 SW-Abbildungen, 9 Grafiken, Übersichtskarte, Plan vom Brockenplateau
96 Seiten, Format 120 x 190 mm, cellophanierte Klappenbroschur mit 8-seitigem Umschlag

Titelbild des Harz Reiseführers

Auf Entdeckungstour durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge

11., aktualisierte und erweiterte Auflage August 2021
99 Farbaufnahmen, 18 Grafiken, 4 Citypläne, 1 Karte zur Oberharzer Wasserwirtschaft, 1 Straßenkarte, 1 Streckennetzplan der HSB, Internet-Adressen
128 Seiten, Format 120 x 190 mm, cellophanierte Klappenbroschur mit 8-seitigem Umschlag

Ein Wanderer am Elversstein bei Wernigerode

Wandern rund um Wernigerode

Ein weit verzweigtes und gut ausgeschildertes Harzklub-Wegenetz umgibt Wernigerode und lädt zum ausgiebigen Wandern ein. Die möglichen Touren reichen von kleinen Spaziergängen rund ums Schloss bis hin zu ausgiebigen Tageswanderungen zum Brocken. Attraktive Waldgaststätten sind beliebte Ausflugsziele, sorgen sie doch gut für das leibliche Wohl der Wanderer unterwegs. Im gesamten Harz können über 200 Stempel der Harzer Wandernadel gesammelt werden. Rund um Wernigerode gibt es gleich mehrere von ihnen an wahrhaft eindrucksvollen Orten mit toller Fernsicht, unter anderem auf dem Agnesberg oder am Elversstein.

Tipp: Wandervorschläge finden Sie auf unserer Wanderseite harz-wanderkarten.de

Titelbild Wanderkarte und Stadtplan Wernigerode

Wernigerode – Wanderkarte und Stadtplan

mit 11 Wandertouren, Cityplan und Brocken-Wanderkarte

Entdecken Sie Wernigerode und seine Umgebung mit der neuen Kombination aus Wanderkarte und Stadtplan.

Weitere Wanderkarten-Tipps

Titelbild des Wander- und Fahrradkarten-Sets "Der Harz in 4 Teilen wasserfest und reißfest"

Wander- und Fahrradkarten Oberharz, Mittlerer Harz, Ostharz, Südharz

6., aktualisierte Auflage 2022

Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 10m-Schritten, dezente Schummerung, Harzklubwanderwege, Harzklubrundwege, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummer
Kunststoffhülle, Format 115 x 205 mm
wasser- und reißfeste Ausgabe (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Titelbild der Wander- und Fahrradkarte "Mittlerer Harz wasserfest und reißfest"

Wander- und Fahrradkarte

6., aktualisierte Auflage 2022
Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 10m-Schritten, Harzklubwanderwege, Harzklubrundwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummern, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen
Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen)
wasser- und reißfeste Ausgabe (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Cover der Wanderkarte und Mountainbike-Karte Der Brocken

Wander- und Mountainbike-Karte

2., aktualisierte Auflage März 2020
Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel inklusive offizieller Nummerierung, beschilderte MTB-Arena-Routen und MTB-Empfehlungen (teilweise mit Single-Trail-Skala)
wasser- und reißfeste Ausgabe (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Ein Mountainbiker bei Wernigerode

Mountainbiken und Radfahren

Wernigerode ist ein idealer Startpunkt für Mountainbike- und Fahrradtouren gleichermaßen. Mountainbiker finden ein dichtes Netz von leichten und schweren Singletrails vor und können von hier aus ideal ihre Touren in den Hochharz starten. Wer die Anstrengung der Berge scheut, dem seien im Harzvorland Fahrradwege ohne große Steigungen und meist mit schönem Blick aufs Gebirge empfohlen. Mit dem E-Bike können aber auch die steilen Anstiege, die in den Hochharz oder hinauf zum Brocken führen, dank elektrischer Unterstützung bequem gemeistert werden.

Tipp: Mountainbike-Tourenvorschläge finden Sie auf unserer Seite radtouren-harz.de

Titelbild der MTB-Trail-Karte Wernigerode - Ilsenburg - Schierke - Brocken

MTB-Trail-Karte Wernigerode – Ilsenburg

Nr. 1 | Wasser- und reißfeste Mountainbike-Karte

Erkunden Sie den Harz auf schmalen Pfaden und reizvollen Trails mit der MTB-Trail-Karte. Vier Trail-Level geben präzise Auskunft über den technischen Schwierigkeitsgrad der Harzer Wege.

Weitere Mountainbike- und Fahrradkarten

Titelbild der MTB-Trail-Karte Braunlage – Schierke – St. Andreasberg – Brocken

Nr. 2 | Wasser- und reißfeste Mountainbike-Karte

2. Auflage September 2018
Kartenseite: Maßstab 1 : 25 000, über 65 klassifizierte Trails, 24 Trails beschrieben, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummern
Rückseite: 24 Trail-Beschreibungen, 3 Basis-Touren, 3 Höhenprofile, 11 Fotos
Format 75 x 160 mm, 675 x 480 mm (offen)
wasser- und reißfest (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Titelbild der MTB-Karte Nr. 3: Bad Harzburg

Nr. 3 | Wasser- und reißfeste Mountainbike-Karte

1. Auflage August 2018
Kartenseite: Maßstab 1 : 25 000, über 66 klassifizierte Trails, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummern
Rückseite: 21 Trail-Beschreibungen, 3 Basis-Touren, 3 Höhenprofile, 11 Fotos
Format 75 x 160 mm, 675 x 480 mm (offen)
wasser- und reißfest (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Reiseziele im Harz

Mehr zum Thema Harz

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Backstein-Flachbau vor Förderturm

Sanierungsarbeiten im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Nur noch wenige Tage haben Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die spannende Untertagewelt im Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen mit einer Seilfahrt und einer Grubenbahnfahrt zu erleben. Ab 6. Februar muss dann das ErlebnisZentrum bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll.

Alle Beiträge zum Harz

In unserer Kategorie Harz-Info sammeln wir aktuelle Informationen, die uns nach Redaktionsschluss des Reiseführers Harz erreicht haben, und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihren Urlaub.

Nach Oben