Nachhaltigkeit im Schmidt-Buch-Verlag

Wenn wir vor unserer Haustür wandern oder mountainbiken, können wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar sehen und spüren. Mehrere Dürre- und Hitzejahre sowie eine daraus resultierende Borkenkäferplage haben dem Wald stark zugesetzt. Streifen wir durch die Harzer Wälder, bleiben gemischte Gefühle zurück. Einerseits ist es traurig zu sehen, wie unzählige Bäume absterben und kahle Flächen hinterlassen. Andererseits bietet sich die Chance für einen Neuanfang – weg von Fichtenmonokulturen und hin zu artenreichen Mischwäldern. Und diesen Prozess möchten wir unterstützen.

Wir unterstützen mit unseren neuen Büchern das Bergwaldprojekt, bei dem freiwillige Helfer Bäume pflanzen können – zum Beispiel im Randbereich des Nationalpark Harz. Foto: Mandy Gebara, © Nationalpark Harz

Bäume pflanzen und nachhaltig denken
Der Chef unserer Druckerei hat uns einen wunderbaren Vorschlag unterbreitet. Mit der Produktion unserer Bücher beteiligen wir uns ab sofort am Bergwaldprojekt. Der Verein organisiert Baumpflanzungen mit Freiwilligen (hier kann jeder mitmachen!) in ganz Deutschland und kooperiert auch mit Waldbesitzern im Harz. So werden in den Randbereichen des Nationalparks, in den Niedersächsischen Landesforsten bei Braunlage und Clausthal-Zellerfeld sowie im Goslarer Stadtwald Bäume gepflanzt oder auch Maßnahmen zum Waldumbau bei Sangerhausen in Sachsen-Anhalt begleitet.
Der CO2-Ausstoß, der sich bei der Herstellung der Reiseführer Wernigerode und Harz nicht vermeiden ließ, wird nun mit der finanziellen Unterstützung dieses seit Jahren etablierten und auch vor Ort anerkannten und befürworteten Projekts ausgeglichen. Darüber hinaus stammt das Papier, das wir bei der Produktion der beiden Bücher verwenden, aus FSC-zertifizierten Quellen, die für eine nachhaltige Forstwirtschaft stehen.

Unser Druckpartner setzt seit Jahren innovative nachhaltige Ideen um – zum Beispiel Drucken mit Sonnenenergie!

Kurze Wege schonen die Umwelt
Wir sind froh, einen so engagierten Druckpartner (seit über 30 Jahren!) zu haben. Und dies ganz in unserer Nähe. Keine 90 Kilometer sind die Bücher unterwegs, von der Produktion – drucken und binden erfolgen in Calbe an der Saale unter einem Dach – bis zu unserem Verlagshaus in Wernigerode. Von hier aus verteilen wir unsere Produkte dann direkt und persönlich an die Händler in unserer Region bzw. beliefern über Buchgroßhändler effektiv über ein gebündeltes Verteilsystem deutschlandweit die Buchhandlungen.

Unsere Umwelt zu schonen, liegt uns eigentlich schon immer am Herzen. Dies beginnt mit der schwierigen Kalkulation der Auflagenhöhe unserer Produkte (nur so viel zu produzieren, wie auch verkauft werden kann), geht über die Mehrfachverwendung von Verpackungsmaterial bis hin zur Frage, wann sich die Verwendung von Folien bei Karten und Büchern vermeiden lässt (Unsere Gedanken dazu lesen Sie hier …). All dies ging bisher sehr gut auf, vor allem dank unserer vielen treuen Kunden. Wir zählen weiterhin auf Sie!

Mehr aus dem Harz

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Nach Oben