Erfurt

Domstadt mit romantischem Flair

Er ist die Hauptattraktion Erfurts: Der Dom St. Marien. 70 Stufen führen hinauf zur gotischen Hallenkirche, die gemeinsam mit der benachbarten Severikirche seit Jahrhunderten als Wahrzeichen der Thüringischen Landeshauptstadt auf dem Domhügel thront. Beide sakralen Prachtbauten besitzen großartige Kirchenschätze. Nur wenige Minuten entfernt, auf der einstigen Festung Petersberg, lohnt der Blick in alle Himmelsrichtungen und macht neugierig auf die unten liegende Stadt.

Erfurts Altstadt hat es in sich. Verwinkelte Straßen, lebendige Plätze, romantische Wasserläufe und ruhige Höfe. Viele Wege führen vom Domplatz zum Augustinerkloster. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, mal nach rechts oder links abzubiegen, um schmucke Häuser oder verlockende Lädchen zu entdecken. Am Fischmarkt mit dem Rathaus und an der Krämerbrücke mit Aussichtsturm kommt man früher oder später ohnehin vorbei.

Auf dem Anger erwarten uns zwischen Kaufmannskirche am einen und der alten Statthalterei am anderen Ende nicht nur das Ursulinenkloster und das Angermuseum, sondern prächtige Gründerzeitbauten, von Jugendstil bis Neue Sachlichkeit. Nicht weit von der Erfurter Bummelmeile liegen die Barfüßerkirche, das Stadtmuseum und das Thüringer Volkskundemuseum. Eine bunte Wunderwelt an Pflanzen hält von Frühjahr bis Herbst der ega-Park bereit und im Advent sollte man einen Besuch des märchenhaften Weihnachtsmarktes mit gigantischem Riesenrad unbedingt einplanen!

Sehenswürdigkeiten

Erfurter Dom mit Domstufen

Der Dom

Bastion auf dem Erfurter Petersberg (Buga 2021)

Petersberg

Blick auf die Erfurter Krämerbrücke

Krämerbrücke

Erfurt: KiKA-Figuren, Sendung mit der Maus

KiKA-Figuren

Stadtrundgänge durch Erfurt

In unserem Reiseführer „Erfurt – Der  Stadtführer“ lädt unser Autor  Wolfgang Knape Sie ein zu drei abwechslungsreichen Entdeckertouren mit vielen interessanten Informationen, vertiefendem Hintergrundwissen und Anekdoten zum Schmunzeln und gibt Tipps, wie die Thüringische Landeshauptstadt auch mit Kindern erobert werden kann:

Entdecker-Tour 1 „Vom Domhügel auf den Petersberg“
– führt über 70 Stufen hinauf zu St. Marien und St. Severi mit ihren Schätzen sowie zur alten Zitadelle, beste Aussicht inklusive.
Entdecker-Tour 2 „Auf dem Weg zum Augustinerkloster“
– durchquert die Altstadt mit verwinkelten Gassen, lebendigen Plätzen, verträumten Höfen und natürlich ihrer Krämerbrücke.
Entdecker-Tour 3 „Erkundungen rings um den Anger“
– wandelt zwischen Kaufmannskirche und Statthalterei auf den Spuren von Gründerzeit, Jugendstil und „Neuer Sachlichkeit“.
Familien-Tipps „Erfurt mit Kindern“ 
ist Abwechslung pur. Der Kinderkanal hat seine Figuren in der Altstadt verteilt, Spielplätze laden zum Toben, Museen zu Entdeckungen ein …
Ausflüge „Vor der Stadt und im Umland“
– locken Steigerwald und ega-Park mit Natur ebenso wie das nahegelegene Burgen-Ensemble „Die Drei Gleichen“ und Schloss Molsdorf.

Titelbild des Reiseführers "Erfurt der Stadtführer"

Erfurt – Der Stadtführer

Ein Führer durch die thüringische Landeshauptstadt

Entdecken Sie mit unserem Reiseführer den großen Bestand an Historischem und Modernem in der thüringischen Landesmetropole, der die Großstadt unverhofft liebenswert provinziell erscheinen lässt.

Mit einem Blumenarrangement auf dem Erfurter Domplatz wird auf die Buga 2021 aufmerksam gemacht. Foto: Paul-Philipp Braun

Buga 2021 in Erfurt

Gärtnern hat in Erfurt eine lange Tradition. Gartenausstellungen auch. So taten sich bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche große Gartenbau- und später Samenzuchtbetriebe überregional erfolgreich hervor. 1865 und 1876 zogen die ersten international beachteten Gartenbauausstellungen Tausende Gärtner und Landschaftsgestalter aus dem In- und Ausland nach Erfurt. Ein Garten- und Landschaftspark entwickelte sich in den 1920er Jahren auf dem Festungsgelände der ehemaligen Cyriaksburg. Aus ihm ging die Internationale Gartenbauausstellung (iga) hervor, die 1961 erstmals ihre Pforten öffnete und bis zum Ende der DDR als bedeutendste Messe ihrer Art im gesamten Ostblock galt. Nach der deutschen Wiedervereinigung entstand daraus der egapark mit dem größten Spielplatz Thüringens. Über 500.000 zahlende Besucher verbringen jährlich erholsame Stunden auf dem Gelände.

Nun kommt die Bundesgartenschau (Buga) nach Erfurt! Vom 23. April bis 10. Oktober 2021 grünt und blüht es im egapark (36 Hektar) und auf dem Petersberg (sieben Hektar) in grandioser Form. Hinzu kommen 25 Außenstandorte zum Beispiel in Kromsdorf, Ebeleben, Apolda und Sangerhausen. Die Veranstalter versprechen von allem MEHR: Unter dem Motto „In Thüringen verwurzelt. In Erfurt zuhause.“ gibt es mehr grüne Vielfalt, mehr Blühen, mehr Stadt, mehr Pflanzenschau und mehr Familie. Hunderte Rosen-, Dahlien-, Iris-, Pelargonien- und Pfingstrosensorten buhlen um die Gunst der Besucher, die sich bei 5000 Veranstaltungen an 171 Tagen zusätzlich unterhalten lassen können.
Eine Attraktion besonderer Art stellt das Wüsten- und Urwaldhaus „Danakil“ dar, benannt nach der gleichnamigen Wüste in Äthiopien. Diese Naturerlebniswelt ist deutschlandweit einmalig und wird noch dazu ökologisch nachhaltig bewirtschaftet.

Tipp:
Umfangreiches Infomaterial, Bücher zum Thema Garten und Sämereien sowie Regionalia sind seit 24. April 2020 in der Peterknecht-Filiale „Buga und Bücher“ am Anger 8 auf 180 Quadratmetern zu finden. In der Rubrik „Alles über Erfurt“ steht natürlich auch unser gerade aktualisierter Stadtführer von Wolfgang Knape.

Mehr zu Erfurt

Zwei klimaneutral produzierte Bücher: Die Reiseführer Wernigerode und Harz aus dem Schmidt-Buch-Verlag

Nachhaltigkeit im Schmidt-Buch-Verlag

Wenn wir vor unserer Haustür wandern oder mountainbiken, können wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar sehen und spüren. Mehrere Dürre- und Hitzejahre sowie eine daraus resultierende Borkenkäferplage haben dem Wald stark zugesetzt. Streifen wir durch die Harzer Wälder, bleiben gemischte Gefühle zurück. Einerseits ist es traurig zu sehen, wie unzählige Bäume absterben und kahle Flächen hinterlassen. Andererseits bietet sich die Chance für einen Neuanfang – weg von Fichtenmonokulturen und hin zu artenreichen Mischwäldern. Und diesen Prozess möchten wir unterstützen.

Foto-Tipps für den Urlaub in Erfurt

Tipps für schöne Urlaubsfotos in Erfurt

Auf den Standpunkt kommt es an! Dieser bewährte Grundsatz gilt für schöne Urlaubsfotos in Erfurt ganz besonders. Zur ersten Orientierung empfiehlt es sich, den Petersberg zu erklimmen, wo man von der Terrasse der Zitadelle aus einen weiträumigen Überblick erhält. Dank der Panorama-Funktion am Smartphone oder eines Weitwinkel-Objektivs sind hier wundervolle Stadtansichten möglich. Kupferstecher Merian war von diesem Standpunkt ebenfalls begeistert.

Ausflüge in die Umgebung

Burgen-Trio „Drei Gleichen“

  • Burg Gleichen
  • Mühlburg
  • Wachsenburg

Sage vom zweibeweibten Graf von Gleichen

Als Graf Ernst III. gemeinsam mit Kaiser Friedrich II. 1227 zum Kreuzzug ins Morgenland aufbrach, sprach noch niemand von den Drei Gleichen. Schließlich sahen die betreffenden Burgen auch sehr unterschiedlich aus. Der Sage nach soll dann aber am 31. Mai 1231 ein Kugelblitz alle drei Bauwerke in Brand gesetzt haben, die aus der Ferne wie gleiche Fackeln loderten. Seither nennt man die Burgen „Die Drei Gleichen“.

Burg Gleichen vor den Toren der Stadt Erfurt

Von all dem Unglück bekam der Graf im fernen Land der Sarazenen nichts mit. Beim Versuch, das Heilige Grab in Jerusalem von den Moslems zu befreien, war er in Gefangenschaft geraten und musste schwere Arbeit im Garten des Sultans verrichten. Der attraktive Fremde fiel schließlich der schönen Sultanstochter Mechsala auf. Sie verliebte sich in den abendländischen Grafen und versprach, ihm zur Flucht zu verhelfen, wenn dieser sie danach zur Frau nehme. Ernst ließ sich auf den Handel ein. Mit Hilfe eines getreuen Palastdieners gelang dem Paar die Flucht.

In Rom segnete nach längeren Verhandlungen der Papst die umstrittene Zweitehe des Grafen. Anschließend kehrten die beiden Frischvermählten über die Alpen in die thüringische Heimat zurück. Hier empfing die Gräfin mit ihren Kindern hochbeglückt ihren langersehnten Gemahl und nahm sogar Mechsala herzlich und dankbar in die Arme. Hatte diese doch ihren geliebten Mann zu ihr zurückgebracht!
Und so lebten alle in einer Ehe zusammen und glücklich bis an ihr Ende.

Eine Straßenszene in Weimar

Weimar – Kultur pur in entspannter Atmosphäre

Ausflugs-Tipp: Weimar. Unweit der thüringischen Landeshauptstadt (etwa 30 Autominuten entfernt) liegt die Klassik- und Bauhausstadt Weimar. Hier lässt es sich nicht nur hervorragend durch die beschauliche Altstadt mit ihren vielen kleinen Lädchen und Cafés schlendern, auch eine gehörige Portion Kultur und Geschichte wartet darauf, entdeckt zu werden: Von Goethe, Schiller, Liszt und Herder über die Bauhaus-Architekten bis hin zu den Nationalsozialisten hinterließen sie alle unzählige Spuren in der Kultur-, Universitäts- und Welterbestadt. Weimar entdecken.

Titelbild des Reiseführers "Weimar der Stadtführer"

Weimar – Der Stadtführer

Ein Führer durch die Klassik- und Bauhaus-Stadt

Entdecken Sie in drei abwechslungsreichen Entdecker-Touren die UNESCO-Welterbe-Stadt Weimar mit unsererm Reiseführer und folgen Sie den Spuren Goethes, Schillers und denen der Gründer der Bauhaus-Schule.

Nach Oben