Quedlinburg

Weltkulturerbe im Harz

Lust auf eine Reise in die Vergangenheit? Dann ist das eintausendjährige Quedlinburg genau der richtige Ort. Allein in der Altstadt erzählen über 2.000 kleine und große, schlichte und prächtig geschmückte Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten vom Leben in der Nordharzgemeinde, vom Handel und Handwerk. Man schlendert über Kopfsteinpflaster durch Gassen und Gässchen, dreht sich – die Schönheit erfassend – auf Plätzen und in Höfen. Mittelalterliche Kirchen erinnern an frommen Alltag und auf einem Sandsteinfelsen überragt die romanische Stiftskirche (Straße der Romanik) in harmonischer Eintracht mit dem Renaissanceschloss alles Umstehende.

Quedlinburg ist Weltkulturerbe und Wiege Deutschlands. Heinrich der I., dem hier die Königswürde angetragen worden sein soll, erkor den Ort zur Osterpfalz der Ottonen. Die Quedlinburger sind stolz auf ihre Geschichte. Jahr für Jahr feiern sie Ostern und Pfingsten den Kaiserfrühling. Dann ziehen König Heinrich und seine Gemahlin mit Gefolge durch die Straßen, entlang der meist unter Denkmalschutz stehenden Häuser, deren Erhalt viel Engagement und Fleiß erfordern. Und wie es sich zwischen knarrenden Balken und verputzten Lehmwänden wohnt, erfährt man im Fachwerkmuseum an der Word oder lebensecht in einem der zahlreichen Ferienquartiere. Auch locken viele schöne und ausgefallene Cafés und Restaurants in die Häuser, laden Kunsthandwerker zum Stöbern und Galerien zum Inspirieren ein.

Sehenswürdigkeiten

Quedlinburg Stiftskirche

Schloss und Stiftskirche

Rathaus in Quedlinburg

Rathaus mit Roland

Quedlinburg Fachwerkhaus am Finkenherd

Finkenherd

Ständerbau in Quedlinburg

Fachwerk

Titelbild des Reiseführers "Quedlinburg der Stadtführer"

Quedlinburg – Der Stadtführer

Ein Führer durch die Weltkulturerbe-Stadt

Romanik und Fachwerk sind die beiden großen Themen, die einen Besuch in der Welterbestadt bestimmen. Doch auch darüberhinaus gibt es viel mit dem Reiseführer zu entdecken, wie Grafiken des Bauhaus-Künstlers in der Feininger-Galerie.

Aktuelle Infos zu Quedlinburg

In unserer Kategorie Quedlinburg-Info sammeln wir aktuelle Informationen, die uns nach Redaktionsschluss erreicht haben, und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihren Urlaub.

Quedlinburg: Wandern im Selketal

Dampfzüge und Wanderungen

Quedlinburg ist wahrlich ein Ort zum Verweilen und Innehalten. Es gibt Museen, ein Theater, ein Kino und Kultursäle. Und seit 2006 auch einen Anschluss an das Netz der Harzer Schmalspurbahnen. Die Fahrt mit einem der historischen Dampfzüge ist sicherlich die romantischste Art und Weise für einen Ausflug ins nahegelegene Harzgebirge, und damit in ein wahres Wanderparadies. Der Brocken (1 141 m) im Nationalpark ist das bekannteste Ziel ob mit Bahn oder per pedes. Darüberhinaus führt ein weites Geflecht gut ausgeschilderter Wanderwege zu Felsen, Klippen, Bergwiesen, Höhlen, Bergwerken, Seen, durch urwüchsige Landschaft, dichte Wälder und entlang naturbelassener Flüsse.
Direkt in Quedlinburg beginnt der Selketal-Stieg, der dem Lauf der Selke bis nach Stiege folgt (74 Kilometer). Südwestlich von Quedlinburg ragt die Teufelsmauer in die Höhe, ein Mini-Sandsteingebirge mit schmalen und wurzeligen Höhenwegen. Die Wege zum sandsteinernen Lehof und zur Altenburg sind abwechslungsreich und – wem es nur nach einem kleinen Spaziergang im Grünen gelüstet – findet ganz sicher Ruhe und Entspannung im schönen Brühl, gleich hinter dem Abteigarten am Fuße des Schlossberges.

Coverbild der offiziellen Wanderkarte zum Selketal-Stieg im Harz

Selketal-Stieg und Bodetal

Offizielle Luchs-Wanderkarte | wasserfest und reißfest

Entdecken Sie den Selketal-Stieg mit der praktischen Wanderkarte im detaillierten Maßstab 1:30.000. Routen-Highlights und historische Grenzen, Bahnhöfe der Selketalbahn sowie die Streckenkilometer wurden grafisch hervorgehoben. Außerdem werden die Stemelstellen und Harzklubwege im Kartenbild dargestellt.

Bücher-Tipps

Titelbild des Reiseführers Mit Volldampf durch den Harz

Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen

8. aktualisierte und veränderte Auflage 2019
64 farbige und 16 SW-Abbildungen, 1 Infografik zum Aufbau der Dampflokomotiven, 8 detaillierte Wanderkartenausschnitte im Maßstab 1:50 000, 1 Wanderkartenausschnitt im Maßstab 1:55 000, 1 Streckennetz-Plan und 1 Übersichtskarte im Maßstab 1:250 000, 12 Höhenprofile zu den im Buch beschriebenen Wanderungen,
96 Seiten, Format 120 x 190 mm, cellophanierte Broschur

Titelbild der Reiseführers "Der Brocken"

Natur und Geschichte erleben

8., aktualisierte und veränderte Juni Auflage 2017
72 farbige und 4 SW-Abbildungen, 9 Grafiken, Übersichtskarte, Plan vom Brockenplateau
96 Seiten, Format 120 x 190 mm, cellophanierte Klappenbroschur mit 8-seitigem Umschlag

Titelbild des Titels "Die schönsten Harzer Märchen und Sagen"

5., veränderte Auflage Juni 2019
26 kolorierte Federzeichnungen
80 Seiten, Format 148 x 210 mm, cellophanierte Klappenbroschur, 8-seitiger Umschlag mit Übersichtskarte im Maßstab 1:350.000

Grab in der Stiftskirche Gernrode (Ausflüge Quedlinburg)

Ausflüge in die Umgebung

Im 2014 eingemeindeten Gernrode steht die Stiftskirche St. Cyriakus (um 1050), eine romanische Pfeilerbasilika mit Heiligem Grab. (Straße der Romanik) Es ist nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem (Besichtigung nur nach Anmeldung) und steht im Zentrum des Heiligen Osterspiels, das seit 1989 wieder jedes Jahr nach einer Handschrift von 1502 aufgeführt wird.
Gernrode ist zudem für Liebhaber von Kuckucksuhren ein Begriff, denn diese wurden hier lange produziert (heute Museum).

Das nahegelegene Thale bietet reichlich Möglichkeiten für Spiel und Spaß – Kletterpark, Freizeitpark, Therme, MTB-Park, Indoor-Spielplatz … – und die weit bekannten mystischen Plätze Rosstrappe (Sessellift) und Hexentanzplatz (Schwebebahn). Auf Letztgenanntem herrscht nicht nur zur Walpurgisnacht turbulentes Treiben. Das Bodetal steht bei Wanderern hoch im Kurs. Hier beginnt auch der Prämienwanderweg Harzer Hexen-Stieg (97 Kilometer bis nach Osterode). Blankenburg und Halberstadt gehören gleichfalls auf die Ausflugsliste nicht zuletzt, weil auch hier bedeutende Objekte der Straße der Romanik zu besichtigen sind (Halberstädter Dom mit Domschatz, Liebfrauenkirche, Kloster Michaelstein).

Tipp: Wandervorschläge finden Sie auf unserer Wanderseite harz-wanderkarten.de

Titelbild des Harz Reiseführers

Harz – Der Reiseführer

Ein Führer durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge

Entdecken Sie die Vielfalt des Harzes mit unserem Reiseführer. Im kompaktem Format liefert er Beschreibungen zu den Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radempfehlungen sowie eine Vielzahl von Informationen für Aktivitäten im gesamten Harz.

Mehr zum Thema Harz

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Alle Beiträge zum Harz

In unserer Kategorie Harz-Info sammeln wir aktuelle Informationen, die uns nach Redaktionsschluss des Harz-Reiseführers erreicht haben, und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihren Urlaub.

Nach Oben