Bad Harzburg

Die Stadt der Luchse am Nationalpark

Bad Harzburg liegt am Ausgang des Radautales und am Fuße des Burgberges (482 m ü. NN), umringt von Laub- und Nadelwäldern. Die Stadt hat den Status eines Heilbades und Heilklimatischen Kurortes.
Um das Jahr 1065 ließ Heinrich IV. auf dem Burgberg die „Hartesburg“ zum Schutz der Goslarer Pfalz errichten. Nach häufigem Besitzerwechsel gehörte die Burg schließlich den Welfen und wurde Amtssitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Wenn Ihnen noch eine Unterkunft fehlt, hilft man Ihnen in der Tourist-Information
gern weiter.

Die Harzburg

König Heinrich IV. schuf im Harz ein ganzes System von Gipfelburgen. Die Harzburg auf dem Großen Burgberg war die bedeutendste und geschichtsträchtigste. Ein tiefer Quergraben teilte die Anlage: Im Ostteil befanden sich Vorburg, Turm, Palas, Burgmannen-Häuser und Ställe, im Westteil die repräsentativen Stiftsgebäude. Erhalten blieben Ringmauer, Außenwälle und -gräben, Teile der salischen Toranlage und der Kernburg, Verteidigungsanlagen auf der Ostburg, der Stumpf eines quadratischen Turms und der Burgbrunnen auf der Westburg.
Auf den Gipfel fährt eine Großkabinenbahn – die einzige in Norddeutschland.

Titelbild des Harz Reiseführers

Harz – Der Reiseführer

Ein Führer durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge

Entdecken Sie die Vielfalt des Harzes mit unserem Reiseführer. Im kompaktem Format liefert er Beschreibungen zu den Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radempfehlungen sowie eine Vielzahl von Informationen für Aktivitäten im gesamten Harz.

Rabensteinklippen bei Bad Harzburg

Wandern rund um Bad Harzburg

Titelbild Wanderkarte mit Stadtplan Bad Harzburg

Bad Harzburg – Wanderkarte mit Stadtplan

mit 11 Wandertouren, Cityplan und Brocken-Wanderkarte

Ob Stempelstellen, Luchsgehege, Baumwipelpfad oder Brockenbesteigung – Entdecken Sie Bad Harzburg und seine Umgebung mit der neuen Wanderkarte mit Stadtplan.

Weitere Karten-Tipps

Titelbild der Wander- und Mountainbike-Karte Der Brocken

Wander- und Mountainbike-Karte
1. Auflage 2019 vergriffen, Neuauflage erscheint etwa Juli 2023
Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege
Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen), Stempelstellen der Harzer Wandernadel inklusive offizieller Nummerierung, beschilderte MTB-Arena-Routen und MTB-Empfehlungen (teilweise mit Single-Trail-Skala)
Standardausgabe (auf hochwertigem Landkartenpapier gedruckt)

Titelbild der Freizeitkarte Harz

Straßenkarte und Reiseführer mit Erläuterungen zu den schönsten Ausflugszielen

9., aktualisierte Auflage August 2020
Maßstab 1 : 100 000, 24 Farbfotos
Format 115 x 204 mm; 990 x 600 mm (offen), cellophanierter Umschlag
gedruckt auf hochwertigem Landkartenpapier

Titelbild des Wander- und Fahrradkarten-Sets "Der Harz in 4 Teilen wasserfest und reißfest"

Wander- und Fahrradkarten Oberharz, Mittlerer Harz, Ostharz, Südharz

6., aktualisierte Auflage 2022

Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 10m-Schritten, dezente Schummerung, Harzklubwanderwege, Harzklubrundwege, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummer
Kunststoffhülle, Format 115 x 205 mm
wasser- und reißfeste Ausgabe (auf hochwertiger Folie gedruckt)

Mehr zum Thema Harz

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Alle Beiträge zum Harz

In unserer Kategorie Harz-Info sammeln wir aktuelle Informationen, die uns nach Redaktionsschluss des Harz-Reiseführers erreicht haben, und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihren Urlaub.

Nach Oben