Ausstellung hebräischer Handschriften im Obergeschoss der Alten Synagoge. © stadtverwaltung erfurt/norman hera

Erfurt ist jetzt UNESCO-Welterbe-Stadt!

Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus haben die Unesco-Jury überzeugt: Auf ihrer Tagung in Riad (Saudi-Arabien) Ende September 2023 nahm sie die historischen Sehenswürdigkeiten in die Welterbe-Liste auf!
Mit Erscheinen der 9. Auflage unseres Stadtführers Erfurt werden alle Bestandteile des „Jüdisch-Mittelalterlichen Erbes in Erfurt“ in unserem Reiseführer beschrieben.

Ein langer Weg zum Titel

Bereits im Jahr 2008 entschied der Erfurter Stadtrat, sich um den Welterbe-Titel zu bewerben. Damit begann ein Prozedere, das 15 Jahre dauern sollte.
Im ersten Schritt musste die Bewerbung für die Vorschlagsliste, die sogenannte Tentativliste, ausgearbeitet werden. Im Jahr 2012 wurde ein entsprechender Antrag in der Kultusministerkonferenz eingebracht.
Zwei Jahre später kam Erfurt dann auf die Tentativliste. Damals rechnete man sich auf Grund der Reihenfolge der damaligen Anträge eine Einreichung für 2021 in Paris aus.
Zwischenzeitlich reifte der Gedanke, mit den Städten Mainz, Speyer und Worms gemeinschaftlich als Welterbe anerkannt zu werden. Dies fand jedoch keine Unterstützung bei den anderen Antragstellern, die sich als SchUM-Stätten bewarben und als solche seit 2021 den Welterbe-Titel tragen.
So bewarb sich Erfurt dann doch separat.
Eine Kommission aus Denkmalpflegern prüfte den Antrag und gab schließlich die Empfehlung, die jüdisch-mittelalterlichen Zeugnisse Erfurts zum Welterbe zu erklären.
Im September 2023 war es soweit. Die Unesco-Kommission folgte der Einschätzung der Experten und verlieh Erfurt den Welterbe-Status.

Foto: © stadtverwaltung erfurt/norman hera

Titelbild des Reiseführers "Erfurt der Stadtführer"

Erfurt – Der Stadtführer

Ein Führer durch die thüringische Landeshauptstadt

Entdecken Sie mit unserem Reiseführer den großen Bestand an Historischem und Modernem in der thüringischen Landesmetropole, der die Großstadt unverhofft liebenswert provinziell erscheinen lässt.

 

Mehr zum Erfurter Welterbe

Blick in den Keller des Steinernen Hauses mit hebräisch beschrifteten Tafeln. © stadtverwaltung erfurt/norman hera

UNESCO-Welterbe Erfurt: Steinernes Haus

Nicht wenige Erfurt-Besucher werden bisher gleichgültig an den unscheinbar-nüchternen Steinhäusern neben der Touristinformation vorbeigegangen sein. Nun dürfte sich das ändern! Bei diesem spätmittelalterlichen Bau-Ensemble handelt es sich um ein kulturgeschichtliches Kleinod aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, für das wenige Jahrzehnte später ein jüdischer Besitzer nachweisbar ist.

Historische Mauerreste des Tauchbades. © stadtverwaltung erfurt/ulrich kneise

UNESCO-Welterbe Erfurt: Die Erfurter Mikwe

Die Erfurter Mikwe bestand vermutlich bereits im 12. Jahrhundert an heutiger Stelle direkt hinter der Krämerbrücke am Ufer der Gera. Der erste urkundliche Nachweis liegt für die Mitte des 13. Jahrhunderts vor. Bis zum großen Pogrom 1349 veränderten und vergrößerten die Mitglieder der Erfurter jüdischen Gemeinde mehrmals ihr monumentales Ritualbad, das heute wegen seiner ungewöhnlichen Bauform als einzigartig gilt.

Mehr zu Erfurt

Geschenk-Idee: Eine Welterbe-Tour

Erfurt ist jetzt auch Welterbe! Weimar schon längst (gleich mit zwei Themen!), Wittenberg, Quedlinburg, Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft, Eisenach mit der Wartburg.

Blick in den Keller des Steinernen Hauses mit hebräisch beschrifteten Tafeln. © stadtverwaltung erfurt/norman hera

UNESCO-Welterbe Erfurt: Steinernes Haus

Nicht wenige Erfurt-Besucher werden bisher gleichgültig an den unscheinbar-nüchternen Steinhäusern neben der Touristinformation vorbeigegangen sein. Nun dürfte sich das ändern! Bei diesem spätmittelalterlichen Bau-Ensemble handelt es sich um ein kulturgeschichtliches Kleinod aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, für das wenige Jahrzehnte später ein jüdischer Besitzer nachweisbar ist.

Historische Mauerreste des Tauchbades. © stadtverwaltung erfurt/ulrich kneise

UNESCO-Welterbe Erfurt: Die Erfurter Mikwe

Die Erfurter Mikwe bestand vermutlich bereits im 12. Jahrhundert an heutiger Stelle direkt hinter der Krämerbrücke am Ufer der Gera. Der erste urkundliche Nachweis liegt für die Mitte des 13. Jahrhunderts vor. Bis zum großen Pogrom 1349 veränderten und vergrößerten die Mitglieder der Erfurter jüdischen Gemeinde mehrmals ihr monumentales Ritualbad, das heute wegen seiner ungewöhnlichen Bauform als einzigartig gilt.