Eine Wanderkarte Harzer Wandernadel hält jemand neben einem Tablet mit dem dazugehörigen E-Book.

E-Book kontrolliert und aktualisiert

Mit dem Erscheinen der inzwischen 5. Auflage unserer Tourenkarte Harzer Wandernadel haben wir natürlich auch das integrierte E-Book komplett überprüft und überarbeitet. Alle Links verweisen auf die richtigen Seiten. Hier gilt ein großer Dank an Jara, die uns am Girls Day in der Firma besucht hat, in ganz verschiedene Arbeitsfelder unseres Verlags hineinschnuppern durfte und uns tatkräftig auch beim Kontrollieren des E-Books unterstützt hat!

Auf alle Touren, die wir umlegen mussten, weisen wir im Kapitel „Korrekturen“ mit einem kleinen Kartenausschnitt hin. Also: Selbst wenn Sie eine ältere Ausgabe unserer Tourenkarte besitzen, laden Sie sich gleich die neue Version des E-Books herunter und beachten Sie unsere Hinweise. So haben Sie auch in Zukunft noch Spaß mit Ihrer alten Karte.

Wir wünschen allen einen tollen Start in die Wandersaison 2024!

Titelbild der offiziellen Stempel-Touren-Karte zur Harzer Wandernadel

Harzer Wandernadel

111 Touren zu 222 Stempelstellen

Das E-Book erhalten Sie kostenlos zur offiziellen Stempel-Touren-Karte Harzer Wandernadel. Sie ist der perfekte Begleiter für Stempelsammler im Harz.

Mehr

Bücher und Karten liegen auf einem weihnachtlich gedeckten Tisch.

Geschenk-Tipp: Auf zum Brocken!

Goethe und Guericke waren oben, Andersen und Löns, auch Bismarck und Peter der Große, selbst Heinrich Heine stattete ihm vor nunmehr 200 Jahren einen Besuch ab: Die Rede ist von Vater Brocken, unserem mythosbekränzten Hausberg.
Unser Tipp zu Weihnachten: Verschenken Sie in diesem Jahr einen schönen Tag auf dem Brocken!

Die neue Tourenkarte liegt im Gras inmitten von Gänseblümchen.

Neue Auflage der Tourenkarte erschienen

Nun ist sie da, die nunmehr fünfte Auflage der beliebten offiziellen Tourenkarte der Harzer Wandernadel. Wir waren die letzten Monate wieder viel draußen unterwegs und haben die Tourenverläufe geprüft.

Geschenk-Idee: Eine Welterbe-Tour

Erfurt ist jetzt auch Welterbe! Weimar schon längst (gleich mit zwei Themen!), Wittenberg, Quedlinburg, Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft, Eisenach mit der Wartburg.