Making Of: Der Wanderführer Harzer Hexen-Stieg entsteht

Wenn Sie ein Buch oder eine Karte aus unserem Verlag in der Hand halten, dann haben wir für Sie vor Ort recherchiert, konzipiert, ent- und verworfen, geschrieben, fotografiert und gestaltet.
Unsere Arbeit endet dort, wo ihr Abenteuer beginnt.

Wir laden Sie ein, mit uns einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktion des Wanderführers „Harzer Hexen-Stieg“ zu werfen.

Die Planungsphase

Bewährtes verbessern
Seit Erscheinen der 1. Auflage unseres offiziellen Wanderführers „KartoGuide Harzer Hexen-Stieg“ im Jahr 2004 ist einiges Wasser Söse und Bode heruntergeflossen. Und nachdem wir uns in diesem Frühjahr entschlossen hatten, nicht nur die bisherige Papier-Wanderkarte für Norddeutschlands schönsten Regionalwanderweg aktualisiert neu aufzulegen, sondern auch eine wasser- und reißfeste Variante ins Rennen zu schicken, wurde sehr schnell klar: Der Wanderführer braucht ebenfalls eine Verjüngungskur!

Unser Anspruch: praktisch und chic
Damit jeder nach seinen Neigungen und Ansprüchen sein persönliches Paket schnüren kann, wollten wir künftig drei separate Titel anbieten. So entstand die Idee, den Wanderführer so variabel wie möglich anzulegen und selbst denen einen Leitfaden in die Hand zu geben, die die beliebte Route in die entgegengesetzte Richtung, nur einige Etappen oder auch eine Zwei-Tages-Runde mithilfe der beiden Alternativ-Routen wandern wollen. Wir entwickelten ein völlig neues Konzept und machten uns im Sommer 2017 auf den Weg entlang des Harzer Hexen-Stiegs von Thale nach Osterode.

Die Recherchephase

Stiefel schnüren, Fotorucksack packen und auf geht’s
Obwohl wir während unserer Recherchearbeit zur Kartenaktualisierung in den letzten Jahren immer wieder einzelne Abschnitte des Prädikatswanderwegs begangen oder befahren hatten, waren diese gezielt für den Wanderführer absolvierten Strecken trotz des Arbeitscharakters ein tolles neues Erlebnis. Dabei füllte sich so ganz nebenbei auch unser Stempelheft der Harzer Wandernadel. Um schöne Fotos machen zu können, wanderten wir nur bei sonnigem Wetter. Das bedeutete auch, dass auf der wenig beschatteten Etappe von Altenbrak über Rübeland nach Drei Annen Hohne die Knie bei sengender Sonne und über 30 Grad Celsius zum Ende hin schon einmal recht weich wurden. Alle wichtigen Wegmarken und Abbiegesituationen mussten eindeutig beschrieben und viele Tipps für die Nutzer unseres Wanderführers notiert werden. Die eigene Karte georeferenziert digital auf dem Smartphone war da ebenso eine unverzichtbare Hilfe für uns wie das Diktiergerät, das bis zum Schluss gut durchhielt. Und auch unsere Mischlingshündin Lotte trug mit Ihrer unstillbaren Neugier, Ausdauer und aufmunternden Spiellust zum Erfolg des Unterfangens bei.

Unsere Motivation unterwegs: begeisterte Kunden
Große Freude und auch ein wenig Stolz erfüllte uns immer wieder, wenn wir Wanderern mit unseren Karten begegneten und ausnahmslos begeistertes Feedback erhielten. Wie z.B. von zwei lustigen Ehepaaren am Wendefurther Stausee, die sich gerade an einem Rastplatz niederließen, den sie mittels unserer Karte angesteuert hatten.

Arbeit mit Diktiergerät
Ein Fotograf nimmt einen Ameisenhaufen auf
Wanderer schauen auf eine Karte

Die Produktionsphase

Ran an den Computer und ab in die Produktion
Um den bereits zweimal verschobenen Erscheinungstermin nicht noch einmal zu gefährden, schoben wir anschließend ungezählte Überstunden und konnten die Druckdaten schließlich in der Nacht zum Montag (31. August) auf den Server des Grafischen Centrums Cuno in Calbe (Saale) hochladen. Zum Andruck zwei Tage später mit unseren hausintern angefertigten Proofs lief dann an den hochmodernen Heidelberg-Druckmaschinen alles wie am Schnürchen. Im zurzeit modernsten Offsetdruckverfahren, dem UltraHDPrint, entstanden unter den kritischen Blicken von Drucker Benny Sander und Verleger Thorsten Schmidt (auch Enkel Moritz war dabei!) die Umschläge des Hexen-Stieg-Wanderführers und unseres ebenfalls überarbeiteten Reiseführers „Magdeburg“.

Endlich da – für Sie

Inzwischen sind die Bücher fertig und werden ausgeliefert. Die drei größten Buchgroßhändler Deutschlands haben bestellt und sortieren bereits die ersten Exemplare in Ihre Regale in Erfurt, Bad Hersfeld und Bietigheim ein.
Jetzt entscheiden die Kunden über den Erfolg. Wir wünschen allen Lesern mindestens genauso viel Spaß beim Wandern, wie wir an der gesamten Produktion hatten.

Ihr Schmidt-Buch-Team
Marion, Thorsten und Max (sowie Lotte)

Cover des offiziellen Wanderführers Harzer-Hexen-Stieg

Wanderführer Harzer Hexen-Stieg

Der offizielle Begleiter in beide Richtungen

Entdecken Sie die Schätze entlang des Harzer Hexen-Stiegs. Der offizielle Wanderführer beschreibt den Wegverlauf stets in beide Richtungen und erläutert detailliert das Sehenswerte entlang der Strecke. So werden Wanderungen auf dem ausgezeichneten Qualitätswanderweg zu erkenntnisreichen Erlebnissen.

Unsere Karte auf dieser Tour

Titelbild der wasser- und reißfesten, offiziellen Wandkarte zum Harzer Hexen-Stieg

Wanderkarte Harzer Hexen-Stieg

Offizielle Wander- und Fahrradkarte zum Prädikatswanderweg

Entdecken Sie den Harzer Hexen-Stieg mit der offiziellen Wanderkarte. Im Kartenbild werden der Verlauf der Hauptroute und der Weg-Alternativen deutlich hervorgehoben. Außerdem sind in der Karte Nummern der Linienbusse in Trassennähe, Standorte von Informationstafeln,  Stempelstellen der Harzer Wandernadel inklusive Nummern, u.v.m. verzeichnet.

Mehr zum Harzer-Hexen-Stieg und zum Harz

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Backstein-Flachbau vor Förderturm

Sanierungsarbeiten im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Nur noch wenige Tage haben Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die spannende Untertagewelt im Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen mit einer Seilfahrt und einer Grubenbahnfahrt zu erleben. Ab 6. Februar muss dann das ErlebnisZentrum bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll.

Die offizielle Karte und der offizielle Wanderführer zum Harzer Hexen-Stieg liegen auf dem Rubbelposter zur Harzer Wandernadel.

Geschenk-Idee: Wandern auf dem Hexen-Stieg

Der beliebte Prädikatswanderweg Harzer Hexen-Stieg wird 2023 bereits 20 Jahre alt! Ein guter Grund für alle, die es noch nie getan haben aber schon immer tun wollten oder auch für jene, die es mal wieder tun möchten:

Eine Frau schaut auf Ihrem Smartphone auf eine Wanderkarte in der App KartoGuide Harz

Interview: „Diese App ist schon lange ein großer Wunsch“

Im Interview verraten wir Ihnen, wie unsere neue App KartoGuide Harz entstanden ist und wie Sie damit in Zukunft den Harz erkunden können.

Zwei klimaneutral produzierte Bücher: Die Reiseführer Wernigerode und Harz aus dem Schmidt-Buch-Verlag

Nachhaltigkeit im Schmidt-Buch-Verlag

Wenn wir vor unserer Haustür wandern oder mountainbiken, können wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar sehen und spüren. Mehrere Dürre- und Hitzejahre sowie eine daraus resultierende Borkenkäferplage haben dem Wald stark zugesetzt. Streifen wir durch die Harzer Wälder, bleiben gemischte Gefühle zurück. Einerseits ist es traurig zu sehen, wie unzählige Bäume absterben und kahle Flächen hinterlassen. Andererseits bietet sich die Chance für einen Neuanfang – weg von Fichtenmonokulturen und hin zu artenreichen Mischwäldern. Und diesen Prozess möchten wir unterstützen.

Der Reiseführer Harz und der Reiseführer Wernigerode

Unsere neuen Reiseführer Harz und Wernigerode

„Manchmal ist mehr weniger“ oder „Lasst Euch nicht vom ersten Eindruck täuschen!“ Mit diesen für einen Reiseführer eher ungewöhnlichen Informationen geleitet ab jetzt unser neuer Stadtführer auf wahrhaft rätselhafte Weise seine Leser rund ums Rathaus. Und ein zeitgleich erschienener neuer Harz-Reiseführer verrät unter anderem, wo man Wilde Stinker essen kann und warum es sich empfiehlt, flüssige Holzkohle nur als Nichtkraftfahrer zu trinken.

Das Planetarium am Planetenweg Wernigerode

Planetenweg in Wernigerode

Der Planetenweg veranschaulicht die gegenständlichen und zeitlichen Dimensionen in unserem Sonnensystem. Entlang des Weges stehen Granitsäulen mit Tafeln, die Informationen (auch in Blindenschrift) zu jeweils einem Planeten geben. Die Säulen sind so verteilt, dass sie im Maßstab 1 : 1 Milliarde der Entfernung des jeweiligen Himmelskörpers von der Sonne entsprechen. In dem gleichen Maßstab sind auch die Planeten auf den Tafeln dargestellt.

Thorsten und Max Schmidt präsentieren die neue Fahrradkarte Harz und die Stempel-Touren-Karte der Harzer Wandernadel

Interview: Zwei neue Karten für Wanderer und Radfahrer im Harz

Pünktlich zur Wandersaison im Herbst erscheinen in unserem Verlag zwei neue Harz-Karten: Die offizielle Stempel-Touren-Karte zur „Harzer Wandernadel“ und die komplett überarbeitete Fahrradkarte Harz. Im Interview erzählen die Macher der beiden Karten über die Entstehung.

Nach Oben