Eine Wanderin am Stempelkasten im Harz

Harz-Wanderung: Fünf Stempel in fünf Stunden

An einem ruhigen Wintertag ohne Schnee starteten wir am Parkplatz der Gaststätte „Felsenkeller“ in Bad Suderode und konnten fünf Stunden später nach knapp 17 Kilometern fünf neue Stempel in unserem Wandernadel-Heft vorweisen.

Die Route führte uns steil hinauf zum Anhaltischen Salstein (Stempelstelle 186) mit schöner Aussicht ins Kalte Tal. Hier hatten wir die Hochfläche erreicht und liefen fortan ohne nennenswerte Steigungen auf bequemen, breiten Wegen. Dem grünen Viereck folgend, kamen wir über die Spinne zum Neuen Teich, einem bergbaulichen Stausee, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Wir liefen durch das Hagental, begleitet vom gleichnamigen Bach, bis zur großen Kreuzung, an der sich Rambergstraße, Lange Allee und Binnenlinie treffen. Da wir schnell vorangekommen waren, beschlossen wir, über die Binnenlinie noch den Stempel am Bärdenkmal (184) mitzunehmen, bevor es schließlich zum Bremer Teich (196) ging. Hier findet man am Ufer überall ein lauschiges Plätzchen für eine erholsame Rast.

Frühstück vor einem "Bully-Camper" im Harz
Eine Wanderin steht mit ihrem Hund auf einer Brücke im Harzer Wald
Wanderin steht am Ufer des Bremer Teichs im Harz

Von der Staumauer genossen wir den schönen Blick und wanderten nach Nordosten am Spiegelshof vorbei ein kurzes Stück auf zerfurchter Wegstrecke bis zur Langen Allee, der wir nach links Richtung Viktorshöhe etwa 500 Meter folgten. Um den Stempel am Försterblick (183) holen zu können, mussten wir etwa zwei Kilometer auf der asphaltierten Rambergstraße (44H, grüner Balken, grünes Kreuz) laufen, was bei geringem Verkehrsaufkommen zwar nicht schön, aber unproblematisch war. Gleich hinter der kleinen Siedlung Haferfeld führte die Route wieder auf naturnahem Waldweg zum Selketalstieg, auf dem wir kurz darauf den Försterblick mit Rastplatz erreichten. Diese Aussicht auf Gernrode mit der romanischen Stiftskirche und auf das nördliche Harzvorland ist wirklich wundervoll!

Aussicht auf Gernrode vom Försterblick am Selketal-Stieg

Einen guten Kilometer blieben wir noch auf dem Selketalstieg, passierten den Menzingteich sowie die Wegekreuzung „Löffel“ und standen schließlich vor dem Preußenturm (Stempelstelle 185), in seiner jetzigen Form 1953 errichtet. Die beeindruckende hölzerne Konstruktion ermöglichte uns einen phantastischen Rundblick. Kurz und knackig gelangten wir auf sehr steilem Pfad wieder hinunter ins Kalte Tal. Das letzte Stück führte uns durch den Kurpark, an einer Waldinformationsstelle vorüber, zurück zu unserem Auto.
Tipp: Zum Ausklang eines wundervollen Wandertages bietet sich die zünftige Einkehr im „Felsenkeller“ (großer Spielplatz) oder im Fischrestaurant „Bückemühle“ an.

Eine Wanderin am Stempelkasten im Harz
Eingang eines Stollens im Harz

Verlauf der Tour, Höhenprofil & mehr:
Unsere Karte auf dieser Tour

Titelbild der offiziellen Stempel-Touren-Karte zur Harzer Wandernadel

Harzer Wandernadel

111 Touren zu 222 Stempelstellen

Sie finden diese Tour in der offiziellen Touren-Karte der Harzer Wandernadel als Tour Nr. 84. Viel Spaß beim Nachwandern!

Erlebnisberichte unserer Wanderungen

Wanderschild des Südharzer Dampfloksteig

Erlebnisbericht: Unterwegs auf dem Südharzer Dampfloksteig

Ein schöner Herbsttag führte uns spontan zum jüngsten Fernwanderweg im Harz, zum Südharzer Dampflok-Steig. Seit 2018 verbindet er Sophienhof und Nordhausen miteinander, aber keinesweg so direkt, wie es die Harzer Schmalspurbahn tut.

Wandererin mit Hund bei Drübeck

Einfach mal losgehen …

Freitagnachmittag, strahlender Sonnenschein, 15 Grad – plus! Und das mitten im Februar! Da hielt uns nichts mehr im Büro. Wir schnürten unsere Wanderstiefel, packten unsere Rucksäcke und gingen einfach los ….

Wandern zwischen Tanne und Königshütte

Wandern auf Abwegen ist gar nicht abwegig …

Ein weiteres Vorfrühlingswochenende im Februar stand vor uns. Und da wir unsere letzte Drei-Tage-Wanderung körperlich erstaunlich gut verkraftet hatten (nicht mal Muskelkater!), planten wir eine weitere Tour: von Wernigerode nach Tanne. Dies sollte an einem Tag entspannt zu schaffen sein. Allerdings wollten wir uns diesmal vorab eine Unterkunft in Tanne sichern.

Mehr zum Harz

Update erhältlich: E-Book zur Karte Harzer Wandernadel

Es ist wieder soweit: Das in die Offizielle Tourenkarte Harzer Wandernadel integrierte E-Book liegt ab sofort als durchgesehenes Update vor. Wir haben die 125-seitige digitale Publikation aktualisiert und zum Download auf unseren Internetseiten bereitgestellt. Egal ob man noch die 1. oder schon die 4. Auflage der beliebten Tourenkarte sein eigen nennt – das neue E-Book ist für alle bisher erschienenen Ausgaben nutzbar.

Der Verleger geht mit einer Kamera und einem GPS-Vermessungsgerät über einen Wiesenweg im Nationalpark Harz.

Making of: Erneuerung der Brocken-Karte

Nichts ist so beständig wie der Wandel, philosophierte bereits Heraklit. Der Ruf nach fertigen, sorgfältig kuratierten Touren wird immer lauter, was schon der große Erfolg unserer „Tourenkarte Harzer Wandernadel“ gezeigt hat. Wichtigstes Novum für die neue Auflage der Brocken-Karte sollte daher sein, attraktive Touren grafisch übersichtlich einzuzeichnen.

Die neue Wander- und Tourenkarte der Brocken mit 25 Nationalpark-Touren steckt an der Seite eines Wanderrucksacks.

Feierabend-Wanderung mit der neuen Brocken-Karte im Nationalpark Harz

Als wir nun endlich die neuen Karten frisch gedruckt in der Hand halten, wollen wir gleich loswandern. Was gibt es Schöneres als mit Karte und Kompass die Umgebung zu erkunden? Neues entdeckt man immer wieder, selbst auf bekannten Pfaden.

Nach Oben