Wetterfest navigieren auf dem Harzer Hexen-Stieg

Wer auf den fünf Tagesetappen des Harzer Hexen-Stiegs keinen Tropfen Regen abbekommt, kann sich glücklich schätzen – auch angesichts der vielen Nebeltage auf dem Brocken. Für alle anderen gibt es die offizielle Wanderkarte zum Prädikatswanderweg nun auch in einer wasser- und reißfesten Ausgabe. Das strapazierfähige Material trotzt widrigsten Witterungsbedingungen und ist ein treuer Begleiter auf allen Touren entlang des Harzer Hexen-Stiegs.

Alle wichtigen Infos zum Hexen-Stieg
Inhaltlich liefert die Karte – wie die Standard-Ausgabe auch – alle wichtigen Informationen zum Fernwanderweg. Dazu gehören die Nummern der Linienbusse in Trassennähe, Standorte von Informationstafeln und Hexen-Stieg-Wissensstationen sowie Entfernungsangaben in 10-Kilometer-Schritten. Darüber hinaus enthält die Karte alle Harzklubwege mit Nummerierung und Markierung, Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten, Campingplätze, u.v.m.

Ideal für Stempelsammler
Erstmalig mit dieser Ausgabe werden zu den Stempelstellen auch die offiziellen Nummern angegeben. So lassen sich die Stempel noch leichter finden und mit dem eigenen Wandernadelpass abgleichen.

Titelbild der wasser- und reißfesten, offiziellen Wandkarte zum Harzer Hexen-Stieg

Wanderkarte Harzer Hexen-Stieg

Offizielle Wander- und Fahrradkarte zum Prädikatswanderweg

Entdecken Sie den Harzer Hexen-Stieg mit der offiziellen Wanderkarte. Im Kartenbild werden der Verlauf der Hauptroute und der Weg-Alternativen deutlich hervorgehoben. Außerdem sind in der Karte Nummern der Linienbusse in Trassennähe, Standorte von Informationstafeln,  Stempelstellen der Harzer Wandernadel inklusive Nummern, u.v.m. verzeichnet.

Mehr zum Harzer-Hexen-Stieg und zum Harz

Update erhältlich: E-Book zur Karte Harzer Wandernadel

Es ist wieder soweit: Das in die Offizielle Tourenkarte Harzer Wandernadel integrierte E-Book liegt ab sofort als durchgesehenes Update vor. Wir haben die 125-seitige digitale Publikation aktualisiert und zum Download auf unseren Internetseiten bereitgestellt. Egal ob man noch die 1. oder schon die 4. Auflage der beliebten Tourenkarte sein eigen nennt – das neue E-Book ist für alle bisher erschienenen Ausgaben nutzbar.

Der Verleger geht mit einer Kamera und einem GPS-Vermessungsgerät über einen Wiesenweg im Nationalpark Harz.

Making of: Erneuerung der Brocken-Karte

Nichts ist so beständig wie der Wandel, philosophierte bereits Heraklit. Der Ruf nach fertigen, sorgfältig kuratierten Touren wird immer lauter, was schon der große Erfolg unserer „Tourenkarte Harzer Wandernadel“ gezeigt hat. Wichtigstes Novum für die neue Auflage der Brocken-Karte sollte daher sein, attraktive Touren grafisch übersichtlich einzuzeichnen.

Die neue Wander- und Tourenkarte der Brocken mit 25 Nationalpark-Touren steckt an der Seite eines Wanderrucksacks.

Feierabend-Wanderung mit der neuen Brocken-Karte im Nationalpark Harz

Als wir nun endlich die neuen Karten frisch gedruckt in der Hand halten, wollen wir gleich loswandern. Was gibt es Schöneres als mit Karte und Kompass die Umgebung zu erkunden? Neues entdeckt man immer wieder, selbst auf bekannten Pfaden.

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Backstein-Flachbau vor Förderturm

Sanierungsarbeiten im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Nur noch wenige Tage haben Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die spannende Untertagewelt im Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen mit einer Seilfahrt und einer Grubenbahnfahrt zu erleben. Ab 6. Februar muss dann das ErlebnisZentrum bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll.

Die offizielle Karte und der offizielle Wanderführer zum Harzer Hexen-Stieg liegen auf dem Rubbelposter zur Harzer Wandernadel.

Geschenk-Idee: Wandern auf dem Hexen-Stieg

Der beliebte Prädikatswanderweg Harzer Hexen-Stieg wird 2023 bereits 20 Jahre alt! Ein guter Grund für alle, die es noch nie getan haben aber schon immer tun wollten oder auch für jene, die es mal wieder tun möchten:

Eine Frau schaut auf Ihrem Smartphone auf eine Wanderkarte in der App KartoGuide Harz

Interview: „Diese App ist schon lange ein großer Wunsch“

Im Interview verraten wir Ihnen, wie unsere neue App KartoGuide Harz entstanden ist und wie Sie damit in Zukunft den Harz erkunden können.

Nach Oben