Unsere neuen Reiseführer Harz und Wernigerode
„Manchmal ist mehr weniger“ oder „Lasst Euch nicht vom ersten Eindruck täuschen!“ Mit diesen für einen Reiseführer eher ungewöhnlichen Informationen geleitet ab jetzt unser neuer Stadtführer auf wahrhaft rätselhafte Weise seine Leser rund ums Rathaus. Und ein zeitgleich erschienener neuer Harz-Reiseführer verrät unter anderem, wo man Wilde Stinker essen kann und warum es sich empfiehlt, flüssige Holzkohle nur als Nichtkraftfahrer zu trinken.
Rätselhaftes Wernigerode
Um kurzweilig-unterhaltsam Appetit auf Wernigerodes Historie und Sehenswürdigkeiten zu machen, haben wir die Rätsel-Tour „Wer war Wilhelm Weber?“ entwickelt. Diese ist dem Reiseführer vorangestellt und macht auf 16 Seiten spielerisch mit Details rund um das Rathaus und historischen Persönlichkeiten vertraut, bis man – richtige Antworten vorausgesetzt – am Ende das Geheimnis um die wahre Identität des mysteriösen Fremden aus Thüringen lüftet. Alles fußt übrigens auf einer wahren Begebenheit im 18. Jahrhundert.

Tipps von Menschen vor Ort

Spannende Rätsel im Stadtführer

Nachhaltig und lokal produziert

Unterstützt das Bergwald-Projekt im Harz
Fotos:
Baumpflanzung © Nationalpark Harz, Mandy Gebara
Zertifikat © GCC
Spiel Ute Knust
„Geheim-Tipps“ und persönliche Hinweise
Neben den vielen Informationen zu den Harzer Orten und Sehenswürdigkeiten enthält die zweite Neuerscheinung, ein Harz-Reiseführer, auch einige Wander-, Fahrrad- und Mountainbike-Routen inklusive Höhenprofilen und Tourdaten sowie Citypläne, die man auch auf dem Smartphone nutzen kann. Besonderes Schmankerl sind drei ebenso liebevoll wie faktenreich beschriebene Erlebnis-Autotouren, gespickt mit zahllosen „geheimen“ Tipps und persönlichen Hinweisen.
Klimaneutral: Wir pflanzen Bäume im Harz
Die beiden neuen Reiseführer machen auf 112 Seiten (Wernigerode) und 128 Seiten (Harz) Lust auf unsere Heimat und helfen darüber hinaus mit, die Harzer Wälder behutsam wieder aufzuforsten. Denn mit diesen neuen Titeln stellen wir unser Buchprogramm auf klimaneutrale Produktion um. Zum Ausgleich von nichtvermeidbaren Treibhausgasemissionen unterstützt der Verkauf der neuen Bücher diverse Baumpflanzaktionen des Vereins Bergwaldprojekt im Harz.
Erhältlich sind die neuen Reiseführer hier bei uns, überall im stationären und Online-Buchhandel sowie in Touristinformationen.

Harz – Der Reiseführer
Ein Führer durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge
Entdecken Sie die Vielfalt des Harzes mit unserem Reiseführer. Nach Regionen geordnet, macht er einerseits mit den wichtigsten Ortschaften, deren Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten sowie andererseits mit Ausflugszielen, wie dem Brocken, der Teufelsmauer und der Burg Falkenstein bekannt.

Wernigerode – Der Stadtführer
Ein Führer durch die bunte Stadt am Harz
Der Führer durch die bunte Stadt am Harz, wie Hermann Wernigerode in einem 1909 veröffentlichten Aufsatz nannte, stellt detailliert besondere und sehenswerte Häuser, Kirchen und Museen vor und enthält auch aktuelle bauliche Veränderungen, wie den Miniaturenpark „Kleiner Harz“.