Der Harz in 4 Teilen – wetterfest

Wander- und Fahrradkarten Oberharz, Mittlerer Harz, Ostharz, Südharz

7., aktualisierte Auflage 2025

UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 10m-Schritten, Hauptwanderwege, lokale Rundwanderwege, weitere Wanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummern, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen
Kunststoffhülle, Format 115 x 205 mm
wasser- und reißfeste Ausgabe

Maßstab 1:30.000

ISBN 978-3-945974-04-9

 29,95

Enthält 7% Mehrwertsteuer
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Sie können den Titel gern bei uns bestellen. (Lieferzeit 2-5 Arbeitstage).
Schneller geht es meistens bei Online-Buchhändlern.

Thalia* Amazon*

* Dies sind Partnerprogramm-Links. Weitere Informationen

Produktbeschreibung

Das Karten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ vereint die Wander- und Fahrradkarten „Der Oberharz“ „Mittlerer Harz“, „Der Ostharz“ und „Der Südharz“ zu einem praktischen Komplettpaket für den gesamten Harz. Egal ob man anspruchsvolle oder eher erholsame Wandertouren unternehmen, anstrengende Mountainbike- oder eher entspannende Trekkingrouten abfahren möchte, die vier detailreichen Karten sind immer die idealen Begleiter.

Thematische Wanderwege
Durch den Harz führen zahlreiche beschilderte Weit- und Fernwanderwege, die in den Karten grafisch hervorgehoben sind. Die zertifizierten Qualitätswanderwege Harzer Hexen-Stieg und Karstwanderweg gehören ebenso dazu wie Harzer Grenzweg, Teufelsstieg, Südharzer Dampflok-Steig, Harzer Baudensteig, Selketal-Stieg, Harzer Klosterwanderweg, Via Romea und der Försterstieg.

Das Material
Das wasser- und reißfeste Premium-Material (Kaschierung mit ultradünner matter Folie) des Karten-Sets „Der Harz in 4 Teilen“ trotzt widrigsten Witterungsbedingungen und ermöglicht eine komfortable Benutzung auch bei Sturm, Hagel, Schnee und Regen. Gedruckt im frequenzmodulierten Feinraster, bleibt das sehr inhaltsreiche Kartenbild übersichtlich und die Vorzüge des detaillierten Maßstabs 1:30.000 können voll genutzt werden.
So bleiben die Karten lange Zeit treue Begleiter für Ausflüge, Wanderungen und Fahrradtouren in den Harz.

Das ist neu mit dieser Auflage

  • Aktualisierungen. Mit der aktuellen Auflage haben wir wieder Hinweise von Wanderern sowie von den Harzklub-Zweigvereinen berücksichtigt und in eigener Recherche viele Gebiete aufwendig überprüft.
  • Lokale Rundwege. Wir haben die Anzahl lokaler Rundwege in zahlreichen Orte weiter erhöht. Viele sind beschildert.
  • Trailpark Harz. Die inzwischen vier zum Zeitpunkt der Drucklegung eröffneten Strecken sind in der Karte verzeichnet.
  • Harzer Klosterwanderweg. Der beliebte Weitwanderweg wird nun auch mit einer farbigen Linie dargestellt. Er führt jetzt bis Halberstadt.

Ausgezeichnet
Das Karten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ wurde mit dem ITB-BuchAward 2017 in der Kategorie Touristische Kartografie ausgezeichnet.

Das Gebiet "Der Harz in 4 Teilen"

Das Set stellt die gesamte Region des Harzes dar. Im Westen und Südosten verlaufen die Grenzen teils dicht am Gebirgsrand entlang. Wie sich im Detail die einzelnen Gebietskarten zu einem Harz zusammensetzen, ist auf unserer interaktiven Blattschnittkarte sehr anschaulich erkennbar.

Blattschnitte des Wander- und Fahrradkarten-Sets "Der Harz in 4 Teilen"

Kartografische Ausstattung

Kartografische Ausstattung der Wander- und Fahrradkarten im Maßstab 1:30.000 (ab 2022)

Maßstab 1 : 30 000

  • sehr detailreich und genau
  • mit vielen schmalen Wegen und Pfaden
  • gut geeignet, um den Harz auch abseits der großen Forststraßen zu erkunden

Höhenlinien in 10-Meter-Schritten und Gelände-Schummerung

  • Enges Netz von Höhenangaben mit Höhenlinien und Höhenzahlen
  • Damit können Sie die Steigungen im Harz bereits im Vorfeld abschätzen
  • Die dezente Schummerung hilft bei der ersten Orientierung und zeigt an, wo sich Täler und Höhenzüge befinden

UTM-Gitter für GPS

  • Professionelles Gitter der universalen transversalen Mercator-Projektion (UTM) für die GPS-Navigation
  • Der Standort kann präzise bestimmt werden (Anleitung: Standort bestimmen)
  • Die Gitterweite beträgt 1 Kilometer
  • So lassen sich schnell und zuverlässig Entfernungen einschätzen

Haupt-Wanderwege in offizieller Markierung und Nummerierung

  • Hervorhebung der beschilderten Wanderwege mit Nummern als rote Strichlinie
  • Kennzeichnung der weiteren Wanderwege als rote Punktlinie
  • Lokale Rundwanderwege als durchgehende rote Linie

Thematische Harz-Weitwanderwege

  • Die Weitwanderwege im Harz sind deutlich in den Karten dargestellt
  • Der Harzer Hexen-Stieg ist ein Prädikatswanderweg, der den Harz in fünf Etappen plus Alternativrouten in Ost-West-Richtung von Osterode bis Thale quert (Länge: ca. 95 km bzw. 107 km auf der Brockenroute)
  • Als Teil des Grünen Bandes verläuft der Harzer Grenzweg  in Nord-Süd-Richtung  und folgt dem Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze von Rhoden bis Tettenborn (Länge: 91 km)
  • Eine Reise von Goslar nach Halberstadt auf dem Harzer Klosterwanderweg (Länge: 116 km) führt nicht nur zu den geweihten Orten im Nordharz, sondern ein Stück weit auch zu sich selbst.
  • Durch abwechslungsreiche Landschaft im Ostharz führt der Selketal-Stieg von Stiege bis Quedlinburg (Länge: 74 km)
  • Insgesamt acht Waldgaststätten verbindet der Harzer Baudensteig zwischen Bad Grund und Walkenried (Länge: ca. 100 km)
  • Der Karstwanderweg ist mit Prädikat zertifiziert, startet im Osten in Pölsfeld und führt zunächst bis Gudersleben. Ab hier verläuft er als Runde bis Förste im Westen und macht noch einen Abstecher nach Bad Grund (Länge: ca. 271 km)
  • Der Südharzer Dampfloksteig führt von Nordhausen nach Sophienhof und trifft dabei immer wieder auf die Gleise und Haltestellen der Harzquerbahn (Länge: 42 km)
  • weitere eingetragene Weitwege sind der Harzer Försterstieg, der Teufelsstieg, und der Via Romea

Ausgeschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen

  • Routen der Mountainbike-Arena Harz (gelbe Linie)
  • zusätzliche MTB-Empfehlungen des Verlags (gelbe Linie)
  • ausgeschilderte Trekking-Routen (violette Linie)
  • zusätzliche Trekking-Empfehlungen des Verlags (violette Linie)

Mit Wandernadel-Stempelstellen

  • Im Harz besteht ein dichtes Netz an insgesamt 222 Stempelstellen des Projekts Harzer Wandernadel
  • Die Stempel sind in diesen Karten mit einem grünen Punkt markiert und mit der offiziellen Nummer versehen

Kartografie-Symbole

  • Schutzhütten, Rast- und Grillplätze
  • Aussichtspunkte
  • Camping- bzw. Wohnmobilstellplätze sowie
  • Jugendherbergen und vieles mehr

Signaturen zu Kultur und Freizeit

  • Sehenswürdigkeiten
  • Schwimmhallen und Freibäder
  • Golf- und Tennisplätze
  • Kletter- und Bikeparks
  • Reitmöglichkeiten
  • Skilifte, Skiabfahrten und Rodelbahnen

Das Kartenbild

Kartenbild der Wander- und Fahrradkarte "Der Oberharz"

Kartenbild der Wander- und Fahrradkarte "Der Ostharz"