Erlebnisbericht E-MTB-Tour: Unter Strom auf Harzer Trails

E-Bikes sind längst nicht mehr nur bei älteren Menschen beliebt, die komfortabel und bequem durch die Wälder radeln. Immer mehr Mountainbiker nutzen die elektrische Unterstützung und fahren ihre Lieblingstrails nicht nur hinunter, sondern auch hinauf. Jüngst wurde gar der erste Entwurf einer Uphill-Single-Trail-Skala in Fahrtechnik Verliebte vorgelegt.
Motiviert von dieser Entwicklung wollen auch wir uns nun ins elektrische Fahrvergnügen stürzen und leihen uns an einem sonnigen Herbsttag in Ilsenburg E-MTBs aus.

Erste Versuche

Doch bevor es auf den Trail geht, testen wir auf dem Hof, welche Techniken man auf dem schweren Mountainbike umsetzen kann. Wir sind erstaunt, es klappt eigentlich alles: Bunny Hop, Wheelie, Hinterrad-Versetzen. Klar, das Rad ist schwerer und man benötigt viel mehr Energie und Kraft, um die Bewegungen umzusetzen. Aber es geht.

Ein Mountainbiker testet ein E-MTB auf einem Hof in Ilsenburg (Harz)

Erster Trail uphill

Dann starten wir. Anstatt wie sonst auf langweiligen Forstwegen bergauf zu fahren, tummeln wir uns gleich auf spannenden Trails. Mit angenehmer Geschwindigkeit gleiten wir wie an einer Schnur gezogen den Berg hinauf. Motiviert von der Leichtigkeit auf dem ersten mittelschweren Trail (Trail 10 | Karte Nr. 3) wagen wir uns gleich an einen schweren. Der ist jedoch steil auf losem Untergrund, sodass wir ihn im ersten Anlauf nicht bewältigen können und an der Schlüsselstelle schieben müssen.

Es läuft und läuft und läuft

Danach bewegen wir uns wieder auf mittelschweren Trails (Trail 4 und 5 | Karte Nr. 3). Unser Tempo ist sehr durchschnittlich. Auf der Geraden und bergab fahren wir nie schneller als 25 km/h. Denn bei Geschwindigkeiten darüber unterstützt der Motor nicht mehr. Bergauf bewegen wir uns mit einem Tempo zwischen 15 und 20 km/h. Das fühlt sich im Vergleich zum herkömmlichen Rad schon sehr schnell an – vermutlich weil es für uns ungewohnt ist.

Das Rad läuft und so gibt es ausnahmsweise eine Currywurst mit Pommes im Gasthaus Molkenhaus. Normalerweise läge die recht schwer im Magen, aber mit dem E-MTB kommen wir heute gar nicht in die wirklich anstrengenden Maximal-Bereiche. Dann wagen wir uns noch einmal an einen verblockten, schweren Trail (Trail 18 | Karte Nr. 3). Wir schalten einen Gang rauf (statt runter!) und im „Trail-Modus“ gleiten wir zügig über die vielen Felsen den Berg hinauf. Das war wirklich überraschend und richtig spaßig. Aber diese kurze, kräftezehrende Passage fordert auch den Akku mächtig.

Ein Mountainbiker an der Eckertalsperre
Blick in die MTB Karte Bad Harzburg

Ohne Saft nach Hause

Die lange Abfahrt von Torfhaus nach Bad Harzburg (Trail 12 | Karte Nr. 3) ist streckenweise wie gemacht für das E-MTB. Im leichten Gefälle bringt der Motor richtig Fahrspaß. Und in den steileren Passagen schalten wir ihn einfach aus, um Strom zu sparen.

Doch das reicht nicht. In Bad Harzburg wechselt die Akku-Anzeige zur roten Farbe. Wir schaffen es nicht einmal mehr bis zum Gasthaus Rabenklippe. Nach 47 Kilometern Trail-Vergnügen streicht das erste Mountainbike bereits die Segel. Wir ziehen uns gegenseitig den letzten Anstieg hinauf. Dann genießen wir noch einmal einen Weg hinab ins Eckertal. Den letzten geplanten Trail müssen wir jedoch rechts liegen lassen und fahren stattdessen bequem über den R1 zurück nach Ilsenburg. Trotz des schweren Akkus und Motors läuft das auch ohne elektrische Unterstützung erstaunlich gut.

Ein Mountainbiker begutachtet ein E-MTB mit kritischem Blick

Fazit

Was für ein Spaß! Dank elektrischer Unterstützung konnten wir auch bergauf viele anspruchsvolle Trails meistern. So war unsere Trail-Dichte noch höher als bei herkömmlichen Touren. Doch auf der Abfahrt empfanden wir die Räder insbesondere auf technischen Abschnitten manchmal als zu schwer. Diese mangelnde Leichtigkeit auf dem Trail schmälerte ab und zu den Fahrgenuss. Außerdem erwies sich unsere Tour etwas zu lang für die Akkukapazität. Dafür legten wir deutlich mehr Kilometer in kürzerer Zeit zurück und waren begeistert, wie sportlich man auf den elektrischen Rädern unterwegs sein kann.
Zurück in Ilsenburg fühlen wir uns (Eiskaffee und Cappuccino schlürfend) recht K.O. – aber glücklich.

Tipps: Mit dem E-Bike durch den Harz

Unsere Karte auf dieser Tour

Titelbild der MTB-Karte Nr. 3: Bad Harzburg

MTB-Trail-Karte Bad Harzburg – Ilsenburg

Nr. 3 | Wasser- und reißfeste Mountainbike-Karte

Erkunden Sie den Harz auf schmalen Pfaden und reizvollen Trails mit der MTB-Trail-Karte. Vier Trail-Level geben präzise Auskunft über den technischen Schwierigkeitsgrad der Harzer Wege.

Mehr zum Mountainbiken

Eine Frau schaut auf Ihrem Smartphone auf eine Wanderkarte in der App KartoGuide Harz

Interview: „Diese App ist schon lange ein großer Wunsch“

Im Interview verraten wir Ihnen, wie unsere neue App KartoGuide Harz entstanden ist und wie Sie damit in Zukunft den Harz erkunden können.

Thorsten und Max Schmidt präsentieren die neue Fahrradkarte Harz und die Stempel-Touren-Karte der Harzer Wandernadel

Interview: Zwei neue Karten für Wanderer und Radfahrer im Harz

Pünktlich zur Wandersaison im Herbst erscheinen in unserem Verlag zwei neue Harz-Karten: Die offizielle Stempel-Touren-Karte zur „Harzer Wandernadel“ und die komplett überarbeitete Fahrradkarte Harz. Im Interview erzählen die Macher der beiden Karten über die Entstehung.

Start beim E-Bike Festival in Wernigerode

E-Bike Event im Harz

Wer dieser Tage im Harz unterwegs ist, wird es schon gemerkt haben: viele Radfahrer und Mountainbiker erkunden das spannende Mittelgebirge. Und immer mehr setzen auf die Unterstützung durch den E-Motor.

Mehr zum Harz

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Nach Oben