Reisebericht: Urlaub bei den Ziegen

Es ist ein Scharren und Meckern, ein Klappern und Toben, als die Ziegenwirtin mit zwei Trögen frischer Milch den Stall betritt. Aufgeregt wedeln die jungen Ziegen durch ihre Boxen, ohne Rücksicht auf Verluste. Eimer werden umgekippt, es wird geschubst, gedrängelt, über Tröge und Futterstellen gesprungen. Doch es hilft alles nichts. In Ruhe dreht die Bäuerin ihre Runde von Box zu Box – wie jeden Abend. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die kleinsten Ziegen, die ganz verschlafen im Heu liegen und ihre Äuglein für den abendlichen Happen eigentlich gar nicht mehr öffnen möchten.
Plötzlich macht sich eine ältere Ziege an den beiden Trögen zu schaffen. Ihr ist es gelungen, in einer waghalsigen Unternehmung aus ihrer Box auszubrechen. Jetzt braucht die Bäuerin Hilfe: „Alle Kinder hergekommen! Einmal den Ausreißer umstellen, bitte!“ Nach einem kurzen Moment der Unsicherheit beginnen die Kinderaugen zu leuchten, der Puls schnellt in die Höhe. Doch dem ersten Enthusiasmus weicht die Ratlosigkeit: Wie nur packt man den Eingekreisten? Vorsichtig gleitet ein Arm unter den Brustkorb der Ziege, ein zweiter Arm umschlingt ihren Korpus und behutsam mit mehreren Anläufen wird die Ziege in die Box zurückgehoben.
Keine Minute später steht der Schlingel schon wieder am Trog. Die Bäuerin zögert nicht, packt die Ziege gekonnt im Nacken und schon landet das Tier in einer anderen Box, aus der es an diesem Abend nicht wieder ausbüchsen kann.

Es ist Ende März, die Sonnenstrahlen kribbeln auf der Nase und die Temperaturen klettern zum ersten Mal in diesem Jahr in den zweistelligen Bereich. Kurzentschlossen starten wir zu einem Wochenende auf der Ziegenalm in Sophienhof. Wir wollen wandern. Die Wanderung 7 aus unserem Buch „Mit Volldampf durch den Harz“ eignet sich super für Kinder: 5,5 Kilometer Waldweg, ein Bergwerksbesuch und zurück mit den Harzer Schmalspurbahnen. Mit dem Höhenprofil im Buch entscheiden wir uns, bergab zu laufen und zurück zu fahren.

Von der Alm geht’s ins Tal

Wir frühstücken in der gemütlichen Gastwirtschaft der Alm und stärken uns mit leckeren Produkten vom Hof – verschiedene Käsesorten, hausgeschlachtete Wurst, frische Eier und Milch. In der Ecke knistert leise das Feuer im Lehmofen.
Mit gepackten Rucksäcken machen wir uns anschließend auf den Weg. Wir wandern ein Stück über die Alm, tauchen in den Wald ein und begleiten einen Gebirgsbach auf einem wunderschönen, schmalen Pfad in Richtung Tal. Wir passieren beeindruckende Felsformationen und bestaunen riesige, freiliegende Wurzeln. Schließlich gelangen wir an die Straße Richtung Netzkater und an die Gleise der Harzquerbahn, denen wir bis zum Eingang des Rabensteiner Stollens folgen.

„Glück Auf!“ im Rabensteiner Stollen

Der Verein, der das Museum unterhält, beschreibt den Rabensteiner Stollen als „Erlebnisbergwerk“. So will man wohl auch Kinder und Jugendliche für die Geschichte des Bergbaus in Netzkater begeistern. Mit einem kräftigen „Glück Auf!“ begrüßt uns Paula, ganz wie es unter Bergleuten üblich ist. Die freundliche, junge Frau führt uns an diesem Sonnabend durch den Stollen. Jeder setzt sich einen Helm auf und sucht sich einen Platz in der Grubenbahn. (Tipp: Meist gibt es die Helme vor Ort nur in Einheitsgrößen. Sind die Kinder noch sehr klein, lohnt es sich daher den eigenen Fahrradhelm dabei zu haben. Der verrutscht nicht.) Wir drehen eine etwa 500 Meter lange Runde durch die Dunkelheit des Bergwerks. Danach erkunden wir den Stollen zu Fuß. Paula beschreibt uns anschaulich die Motivation für den Bergbau in Netzkater und erläutert kurzweilig-selbstironisch, wie sich der Abbau der Steinkohle hier entwickelt hat. Danach wird es sportlich für uns. Wir hieven ein neben den Schienen geparktes Draisinen-Fahrrad auf die Gleise. Dann drehen alle Besucher jeweils zu zweit eine Bergwerksrunde mit einem kräftigen Tritt in die Pedale. Super! Anschließend dringen wir weiter in die Tiefen des Berges vor, erfahren eine Menge mehr über das Leben und die Arbeit untertage, und werden selbst in die Lage eines Bergarbeiters im 18. Jahrhundert versetzt. Im Stockfinsteren müssen wir einen 90 Meter langen Stollen mehr tastend als sehend und immer in geduckter Haltung passieren. Und 90 Meter können echt lang werden! Unser Kleiner hält tapfer durch – auch dank mehrerer Strophen vom Lied „Alle meine Entchen“. Die Erwachsenen hinter uns schummeln ohnehin schon, indem sie ihre Smartphones als veritable Lichtquellen nutzen.
So ist der Rabensteiner Stollen – wie versprochen – ein spannendes Erlebnis für groß und klein.

Unter Dampf zurück den Berg hinauf

Von Netzkater fahren wir eine Station mit dem Triebwagen. Danach bringt uns eine der dampfbetriebenen Schmalspurbahnen den steilen Anstieg nach Sophienhof hinauf. (Tipp: Beim Umstieg in Eisfelder Talmühle sollte man unbedingt dem ganz in schwarz gekleideten, leicht mit Ruß und Kohleresten bedeckten Lokführer einen Wink geben, dass man in Sophienhof aussteigen möchte. Denn der Haltepunkt ist ein sogenannter Bedarfshalt.) Vom Bahnhof Sophienhof müssen wir schließlich noch einmal einen 500 Meter langen Anstieg bewältigen. Auf der Alm angekommen, belohnen wir uns mit einem leckeren Ziegeneis!
Und dann geht es auch schon wieder in den Stall zum Füttern. Die Ziegen warten schon ganz aufgeregt …

Buch-Empfehlungen

Karten-Empfehlungen

Mehr aus dem Harz

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Backstein-Flachbau vor Förderturm

Sanierungsarbeiten im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Nur noch wenige Tage haben Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die spannende Untertagewelt im Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen mit einer Seilfahrt und einer Grubenbahnfahrt zu erleben. Ab 6. Februar muss dann das ErlebnisZentrum bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll.

Nach Oben