Making of: Die Klosterwanderweg-Karte entsteht

Sie ist erschienen! Nach gut dreimonatiger Entwicklungs- und Produktionsphase rollte Anfang Mai der LKW aus dem Graphischen Centrum Cuno in Calbe mit der gesamten Auflage der neuen Wander- und Fahrradkarte „Harzer Klosterwanderweg“ auf unseren Hof. Auch nach 30 Jahren Verlagsarbeit ist das Eintreffen eines neuen Produktes bei uns noch immer ein mit Spannung erwartetes Ereignis. Schließlich steckt in all unseren Produkten viel persönliches Engagement.

Anlieferung der Klosterwanderweg-Karte.
Anlieferung der Klosterwanderweg-Karte.

Die Planung oder „aus alt mach neu“
Die Gesamtherstellung dieser thematischen Karte „Harzer Klosterwanderweg“ war für uns etwas Besonderes. Nachdem wir bereits 2013 eine Ausgabe der offiziellen Wanderkarte zu diesem regionalen Pilgerweg als Teil unserer Luchs-Reihe veröffentlicht hatten, ging es nun darum, den neuen Wünschen der Initiatoren des Weges gerecht zu werden. Seit 2019 wird der Klosterwanderweg zentral unter dem Dach „Harzer Klöster“ beim Harzer Tourismusverband organisiert. Alle Beteiligten wünschten sich eine Karte in einem deutlich größeren Format und im sehr detaillierten Maßstab 1:30.000 sowie mit aufschlussreichen Infotexten.

Bestandsaufnahme mit unseren Partnern
Während eines Treffens bei uns im Verlag Ende 2019 waren wir uns mit HTV-Geschäftsführerin Carola Schmidt und Kloster-Projektleiterin Melanie Krilleke über die Eckdaten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit schnell einig. Dann ging alles Schlag auf Schlag. In enger Abstimmung mit Karl Leyrer (Hauptwegewart des Harzklubs) und mit den Verantwortlichen vor Ort sind wir die Route selbst abgelaufen bzw. abgefahren und haben sie mit unserer mobilen Vermessungstechnik aufgezeichnet. Wir recherchierten links und rechts des Weges, probierten neue Varianten aus und optimierten so den Wegverlauf. Brennende Frühlingssonne in erwachender Natur, aber auch Sturm, Kälte und Regenschauer sorgten bei uns und unserer Verlagshündin Lotte für abenteuerliche Abwechslung.

Auf Recherche zur Klosterwanderweg-Karte

Die reizvollen Abstecher dürfen nicht fehlen
Im Anschluss wurde viel diskutiert und an Details gefeilt. Im Ergebnis bieten wir in der Karte jetzt neben dem offiziellen neuen Verlauf des Harzer Klosterwanderweges auch reizvolle Abstecher und Alternativen an, die wir während unserer Touren testeten und die wir gern weitergeben möchten.

Vertrauen ist gut oder Verlagsarbeit in Zeiten von Corona
Nach langen Nächten am Computer konnte die Karte schließlich in den Druck gehen. Hier war ungewohnt viel Vertrauen von Nöten, denn wegen der Corona-Pandemie durften wir nicht beim Andrucken dabei sein und mussten uns auf den erfahrenen Drucker vom GCC verlassen. Die Karte ist toll geworden. Hier zahlt sich langjährige Partnerschaft (30 Jahre!) aus.
Und während in Calbe, nur rund 80 Kilometer vom Harz entfernt, fleißig gedruckt wurde, haben die Ehrenamtlichen in den Zweigvereinen des Harzklubs die Beschilderung des Weges kontrolliert und teils erneuert.

Auf Recherche zur Klosterwanderweg-Karte
Auf Recherche zur Klosterwanderweg-Karte

Ein Projekt – viel Herzblut
Eine Vielzahl engagierter Menschen beteiligten sich an dem Projekt, wofür wir allen herzlich danken möchten: Melanie Krilleke organisierte gekonnt zuverlässig die Kommunikation zwischen den Akteuren vor Ort und uns. Simon Sosnitza vom Kloster Michaelstein las aus dem Blickwinkel des Kunsthistorikers unsere Texte zu den Stationen gegen und lieferte die Öffnungszeiten, die wir inzwischen auf unserem web-special über den Harzer Klosterwanderweg veröffentlichen. Karl Leyrer fuhr mit seinem E-Bike zusätzlich die Strecke ab und besprach mit uns am Rechner detailliert die Routenoptimierungen. Die Initiatoren der Engelsbänke Claudia und Axel Lundbeck gaben ebenfalls wertvolle Hinweise. Und schließlich freuen wir uns über mehrere Wegpaten, die in Zukunft regelmäßig ihren Abschnitt des Pilgerwegs begutachten werden und so die Qualität des Harzer Klosterwanderwegs langfristig sichern helfen.

Auf Recherche zur Klosterwanderweg-Karte
Auf Recherche zur Klosterwanderweg-Karte

Die Wanderung kann beginnen …
Die Karte ist bei uns, unseren Projektpartnern zwischen Goslar und Quedlinburg und darüberhinaus im regionalen Handel mit touristischem Sortiment erhältlich. Auch die Buchgroßhändler haben geordert, damit die Karte deutschlandweit im stationären und im Online-Buchhandel verfügbar ist.

Wir wünschen viel Spaß auf dem Harzer Klosterwanderweg!

Die erste Wanderung mit der Harzer Klosterwanderweg-Karte

Die Karte für den Harzer Klosterwanderweg

Titelbild der offiziellen Wanderkarte zum Harzer Klosterwanderweg

Harzer Klosterwanderweg

Die offizielle Karte zum Pilgerweg

Erkunden Sie die Klöster und die Natur zwischen Goslar und Quedlinburg mit der offiziellen Karte zum rund 95 Kilometer langen Themenweg im Harz.

Logo Harzer Klosterwanderweg

Harzer Klosterwanderweg

Alle Infos zum Wanderweg

Auf unserer Webseite harz-wanderkarten.de finden Sie nützliche Informationen  zum Harzer Klosterwanderweg, eine Übersichtskarte, den GPS-Track und mehr …

Mehr zum Harz

Plessenburg im Harz

Buslinie „Ilsetaler“ nur bis Plessenburg

Wegen einer defekten Brücke auf der Eschwegestraße verkehrt die Buslinie 274 zurzeit nicht und ab 16. Mai nur von Wernigerode über Ilsenburg zum Gasthaus Plessenburg sowie zurück. Die Weiterfahrt zur Steinerne Renne bis nach Drei Annen Hohne ist nicht möglich.

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Nach Oben