Auf dem Domplatz in Magdeburg stehen im Dunkeln Rösser aus Lichtern

Lichterglanz in Magdeburg

Nun bringt sich Magdeburg auch zur Adventszeit mit dem berühmten Halbkugelversuch Otto von Guerickes ins Gespräch. Zwei lebensgroße Vierspänner als weihnachtliche Lichterglanz-Installation ziehen derzeit nicht nur eine Kugel in zwei Hälften, sondern Menschen aus nah und fern hin zum Domplatz. Dieser ist geschmückt mit den acht galoppierenden Pferden, mit überdimensionierten Christbaumkugeln und begehbaren Kugeln als Sitzgelegenheiten. Selbst die sonst den Platz gestaltenden Wasserstrahlelemente hüllen sich in Lichterzauber. Traumhaft schön!

Viele weitere Leucht-Skulpturen, verteilt bis zum Ulrichplatz, sorgen bis 2. Februar 2020 für einen extravaganten, winterlichen Rundgang durch die 1200-jährige Stadt: Musikinstrumente, ein singender Brunnen, die Magdeburger Jungfrau, Otto I. hoch zu Ross, eine von Bären gezogene Kutsche am Bärplatz, der Hans-Grade-Flieger…
Die Firma Multidekor aus Piastów bei Warschau sorgte bereits für festliche Beleuchtung in London, Warschau und Moskau – nun also auch in Magdeburg! Die Stadt lässt sich dieses LED-Schauspiel 1,6 Millionen Euro kosten.

Auf dem Domplatz in Magdeburg steht ein Flugzeug aus Lichtern
Auf dem Domplatz in Magdeburg steht eine Kugel aus Lichtern
Auf dem Domplatz in Magdeburg stehen illuminierte Rösser

Unser Reiseführer für Magdeburg

Titelbild des Reiseführers "Magdeburg - Der Stadtführer"

Magdeburg – Der Stadtführer

Ein Führer durch die 1 200-jährige Domstadt

Erkunden Sie die zahlreichen romanischen Schätze, wie den Dom und das Kloster Unser Lieben Frauen oder verweilen Sie in großzügig angelegte Parkanlagen entlang der Elbe. Unser Autor Wolfgang Knape lädt Sie ein, auf seinen Entdecker-Touren die Otto-Stadt Magdeburg zu erkunden.

Mehr aus unserem Verlag

Update erhältlich: E-Book zur Karte Harzer Wandernadel

Es ist wieder soweit: Das in die Offizielle Tourenkarte Harzer Wandernadel integrierte E-Book liegt ab sofort als durchgesehenes Update vor. Wir haben die 125-seitige digitale Publikation aktualisiert und zum Download auf unseren Internetseiten bereitgestellt. Egal ob man noch die 1. oder schon die 4. Auflage der beliebten Tourenkarte sein eigen nennt – das neue E-Book ist für alle bisher erschienenen Ausgaben nutzbar.

Der Verleger geht mit einer Kamera und einem GPS-Vermessungsgerät über einen Wiesenweg im Nationalpark Harz.

Making of: Erneuerung der Brocken-Karte

Nichts ist so beständig wie der Wandel, philosophierte bereits Heraklit. Der Ruf nach fertigen, sorgfältig kuratierten Touren wird immer lauter, was schon der große Erfolg unserer „Tourenkarte Harzer Wandernadel“ gezeigt hat. Wichtigstes Novum für die neue Auflage der Brocken-Karte sollte daher sein, attraktive Touren grafisch übersichtlich einzuzeichnen.

Die neue Wander- und Tourenkarte der Brocken mit 25 Nationalpark-Touren steckt an der Seite eines Wanderrucksacks.

Feierabend-Wanderung mit der neuen Brocken-Karte im Nationalpark Harz

Als wir nun endlich die neuen Karten frisch gedruckt in der Hand halten, wollen wir gleich loswandern. Was gibt es Schöneres als mit Karte und Kompass die Umgebung zu erkunden? Neues entdeckt man immer wieder, selbst auf bekannten Pfaden.

Nach Oben