Lichterglanz in Magdeburg

Nun bringt sich Magdeburg auch zur Adventszeit mit dem berühmten Halbkugelversuch Otto von Guerickes ins Gespräch. Zwei lebensgroße Vierspänner als weihnachtliche Lichterglanz-Installation ziehen derzeit nicht nur eine Kugel in zwei Hälften, sondern Menschen aus nah und fern hin zum Domplatz. Dieser ist geschmückt mit den acht galoppierenden Pferden, mit überdimensionierten Christbaumkugeln und begehbaren Kugeln als Sitzgelegenheiten. Selbst die sonst den Platz gestaltenden Wasserstrahlelemente hüllen sich in Lichterzauber. Traumhaft schön!

Viele weitere Leucht-Skulpturen, verteilt bis zum Ulrichplatz, sorgen bis 2. Februar 2020 für einen extravaganten, winterlichen Rundgang durch die 1200-jährige Stadt: Musikinstrumente, ein singender Brunnen, die Magdeburger Jungfrau, Otto I. hoch zu Ross, eine von Bären gezogene Kutsche am Bärplatz, der Hans-Grade-Flieger…
Die Firma Multidekor aus Piastów bei Warschau sorgte bereits für festliche Beleuchtung in London, Warschau und Moskau – nun also auch in Magdeburg! Die Stadt lässt sich dieses LED-Schauspiel 1,6 Millionen Euro kosten.

Auf dem Domplatz in Magdeburg steht ein Flugzeug aus Lichtern
Auf dem Domplatz in Magdeburg steht eine Kugel aus Lichtern
Auf dem Domplatz in Magdeburg stehen illuminierte Rösser

Unser Reiseführer für Magdeburg

Titelbild des Reiseführers "Magdeburg - Der Stadtführer"

Magdeburg – Der Stadtführer

Ein Führer durch die 1 200-jährige Domstadt

Erkunden Sie die zahlreichen romanischen Schätze, wie den Dom und das Kloster Unser Lieben Frauen oder verweilen Sie in großzügig angelegte Parkanlagen entlang der Elbe. Unser Autor Wolfgang Knape lädt Sie ein, auf seinen Entdecker-Touren die Otto-Stadt Magdeburg zu erkunden.

Mehr aus unserem Verlag

Schloss in Ilsenburg

Der Schloss-Flügel im Kloster Ilsenburg wird saniert

Zur Großbaustelle wandelt sich im Frühjahr 2023 der westliche Flügel der Ilsenburger Klosteranlage. Hier hatte Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode von 1861-1863 durch den Blankenburger Architekten Carl Frühling das marode Barockschloss im Stil der Neoromanik umbauen lassen. Inzwischen hat der Zahn der Zeit wieder genagt und nicht nur etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte, sondern auch den Schwamm hinterlassen.

Eine Frau mit Hund steht in einer verschneiten Winterlandschaft und schaut auf ein Wanderschild

Winterwandern im Oberharz

Endlich Schnee im Harz! Wir schnüren die Stiefel und packen unseren Wanderrucksack. Im Gepäck haben wir unsere neue App KartoGuide Harz, die auch 19 Hochharz-Touren speziell für den Winter bereit hält. Wir wählen die Tour von St. Andreasberg nach Braunlage, wollen aber in Braunlage starten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr schwierig, da am Wochenende der Ansturm von Wintersportlern enorm ist.

Backstein-Flachbau vor Förderturm

Sanierungsarbeiten im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Nur noch wenige Tage haben Besucher die Möglichkeit, bei einer Führung die spannende Untertagewelt im Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen mit einer Seilfahrt und einer Grubenbahnfahrt zu erleben. Ab 6. Februar muss dann das ErlebnisZentrum bei Sangerhausen vorübergehend schließen, weil die Schachtröhre saniert werden soll.

Nach Oben