Feininger Galerie in Quedlinburg.

Feininger-Museum nach Umbau geöffnet

Seit 2. April 2025 hat das Feininger-Museum in Quedlinburg nach intensiven Umbau- und Renovierungsarbeiten seine Pforten wieder geöffnet. Die erneuerte Dauerausstellung „Lyonel Feininger. Meister der Moderne“ präsentiert den Bauhaus-Künstler in frischem Glanz und bietet einen zeitgemäßen Zugang zu seinem vielseitigen Schaffen.
Ab 12. April ist dann zusätzlich die Sonderausstellung „Hans Ticha – Kugel · Kegel · Körperkult“ zu sehen, die mit dessen Werk und Schaffen vertraut macht. In Quedlinburg werden vor allem Gemälde, Papierarbeiten und Buchillustrationen zu sehen sein.

Neue Veranstaltungen und Termine finden Sie hier.

Titelbild des Reiseführers "Quedlinburg der Stadtführer"

Quedlinburg – Der Stadtführer

Ein Führer durch die Weltkulturerbe-Stadt

Entdecken Sie mit unserem Reiseführer eines der weltweit größten Flächendenkmale auf der Welterbeliste der UNESCO und erleben Sie eine architektonische Vielfalt mit mittelalterlichem Flair.

Mehr zu Quedlinburg

Geschenk-Idee: Eine Welterbe-Tour

Erfurt ist jetzt auch Welterbe! Weimar schon längst (gleich mit zwei Themen!), Wittenberg, Quedlinburg, Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft, Eisenach mit der Wartburg.

Eine Frau schaut auf Ihrem Smartphone auf eine Wanderkarte in der App KartoGuide Harz

Interview: „Diese App ist schon lange ein großer Wunsch“

Im Interview verraten wir Ihnen, wie unsere neue App KartoGuide Harz entstanden ist und wie Sie damit in Zukunft den Harz erkunden können.

Zwei klimaneutral produzierte Bücher: Die Reiseführer Wernigerode und Harz aus dem Schmidt-Buch-Verlag

Nachhaltigkeit im Schmidt-Buch-Verlag

Wenn wir vor unserer Haustür wandern oder mountainbiken, können wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar sehen und spüren. Mehrere Dürre- und Hitzejahre sowie eine daraus resultierende Borkenkäferplage haben dem Wald stark zugesetzt. Streifen wir durch die Harzer Wälder, bleiben gemischte Gefühle zurück. Einerseits ist es traurig zu sehen, wie unzählige Bäume absterben und kahle Flächen hinterlassen. Andererseits bietet sich die Chance für einen Neuanfang – weg von Fichtenmonokulturen und hin zu artenreichen Mischwäldern. Und diesen Prozess möchten wir unterstützen.